NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Die Alte Pinakothek in München ist Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Foto: IMAGO/Westend61

Es ist ein schwerer Vorwurf, der im Raum steht: Hat der Freistaat Bayern, namentlich die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (BSGS), Hunderte von Kunstwerken, die während der NS-Zeit ihren jüdischen Eigentümern geraubt oder abgepresst wurden, wissentlich in seinem Besitz behalten, ohne eine Rückgabe wenigstens zu prüfen?

Die »Süddeutsche Zeitung« berichtet in ihrer Donnerstagsausgabe ausführlich über ein 900 Seiten langes, vertrauliches BSGS-Dokument. Darin werden 200 Kunstwerke als Raubkunst aufgelistet. Die der Zeitung zugespielte Liste ist demnach ein Auszug aus einer internen Datenbank der Staatsgemäldesammlungen.

Die als »rot« markierten 200 Kunstwerke seien von der BSGS auf ihre Provenienz hin geprüft und eindeutig als NS-Raubkunst eingestuft worden. Sie stammten, so die SZ, zum Teil aus dem Nachlass einstiger Nazi-Größen wie Hermann Göring, Martin Bormann oder Heinrich Hoffmann. Weitere 800 Werke seien als »orange« eingestuft, stünden also zumindest im Verdacht, ebenfalls Raubkunst zu sein.

Seit der Washingtoner Erklärung von 1998 sind staatliche Einrichtungen und Museen in Deutschland eigentlich verpflichtet, faire Lösungen anzustreben. »NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter«, wie es im Bürokratendeutsch heißt, müssen demnach entweder den rechtmäßigen Eigentümern oder ihren Erben zurückgegeben werden oder es muss eine Entschädigung gezahlt werden. Dabei sind die Sammlungen gehalten, von sich aus tätig zu werden. Offenbar hat der Freistaat viele der fraglichen Werke in die Lost Art-Datenbank des Bundes eingestellt, um so Anspruchsstellern die Suche zu erleichtern.

Lesen Sie auch

Die von der CSU geführte Staatsregierung hat sich zwar wiederholt zu den Washingtoner Prinzipien bekannt und vor einigen Jahren sogar ein allgemeines Restitutionsgesetz für Deutschland gefordert, welches die wegen der bereits eingetretenen Verjährung juristisch komplizierte Rückgabe von NS-Raubkunst auf eine rechtliche Grundlage stellen würde. Zudem behauptete der zuständige Ressortchef, Wissenschafts- und Kunstminister Michael Blume (CSU), noch im Dezember im Landtag großspurig, in Bayern sei Restitution »gelebte Praxis«.  117 Fälle seien abgeschlossen. Von diesen sei zu 86 Prozent auf Rückgabe entschieden worden, so Blume. Nur 19 Fälle seien aktuell noch anhängig.

Wenn man aber die nun bekanntgewordenen 200 Fälle hinzuzieht, bei denen selbst die staatlichen Experten sich sicher zu sein scheinen, dass es sich um Raubkunst handelt, sieht die Bilanz ganz anders aus. Bayern spiele ein »doppeltes Spiel«, kritisiert die SZ. Nach außen hin werde darauf verwiesen, dass die Provenienzen vieler Werke noch ungeklärt seien. Intern sei dagegen schon längst klar, dass es sich um Raubkunst handele. Mit anderen Worten: Der Freistaat mauert. Die Grünen-Politikerin Sanne Kurz vermutet sogar, dass in Bayern die Staatsregierung entscheide, was Raubkunst sei und zurückgegeben werde.

Schwere Vorwürfe

Das sehen auch viele der Erben so. Michael Hulton, Erbe des jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim, fragte erbittert: »Worauf warten sie? Darauf, dass noch mehr von Nachkommen der Opfer sterben?«

Die Nazis hätten seinen Großonkel Alfred Flechtheim entrechtet, enteignet und vertrieben, so Hulton, der in den USA lebt. »Sie haben sein Leben zerstört. Und ein deutsches Bundesland hat uns jahrelang belogen und versucht, das historische Unrecht zu vertuschen, um seine Kunstwerke behalten zu können.«

Hultons Anwälte, Mel Urbach und Markus Stötzel, machen dem Freistaat schwere Vorwürfe. »Bayern hätte Hinterbliebene von Opfern informieren, die Werke an öffentliche Datenbanken melden und Restitutionsverfahren einleiten müssen«, erklärten sie am Mittwochabend. Bayern habe sich »von Anfang an nicht an diese Regeln halten« wollen und habe zudem »die Ahnungslosigkeit vieler möglicher Anspruchsteller schamlos ausgenutzt.« Damit, so Stötzel und Urbach, werde »massives Unrecht der Nazis auch mehr als 80 Jahre später aufrechterhalten.«

Auch der Repräsentant der Jewish Claims Conference in Europa zeigte sich verstört über die jüngsten Enthüllungen. Rüdiger Mahlo sagte dieser Zeitung: »Die Recherchen der ›Süddeutschen Zeitung‹ beunruhigen uns. Wir fordern umfassende und schnelle Aufklärung.« Der Freistaat Bayern habe sich verpflichtet, NS-Raubkunst zu restituieren, betonte Mahlo. »Wenn sich der Bericht der SZ bestätigen sollte, wäre das für uns ein Vertrauensbruch und die jüngst erzielten Fortschritte stünden infrage.«

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen teilten der »Süddeutschen Zeitung« auf Nachfrage mit, bei der Liste handele es sich um ein »reines Arbeitsmittel«, der nur den aktuellen Stand der Recherchen abbilde und sich ständig ändere. Eine Argumentation, die die Opferseite kaum überzeugen dürfte.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 13.05.2025

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025

Kulturkolumne

Shkoyach!

Der Soldat im Speisewagen oder: Warum hören wir nicht öfter zu?

von Ayala Goldmann  13.05.2025

"Imanuels Interpreten" (9)

Der bessere Donald

Der Keyboarder, Sänger und Komponist Donald Fagen gibt der Pop-Musik etwas, das sie dringend braucht: eine große Portion Qualität

von Imanuel Marcus  13.05.2025

Leon Botstein

»Ich möchte wunderbare Musik verteidigen«

Der Chefdirigent des American Symphony Orchestra über vergessene Komponisten, Hannah Arendt und die Hochschulpolitik von Donald Trump

von Christine Schmitt  13.05.2025

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025