Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Foto: Getty Images

Zutaten:
500 g Weizenmehl
2 TL Trockenhefe
30 g Zucker
2 TL Salz
320 ml Milch (lauwarm)
300 g Sesamkörner
etwas Wasser

Zubereitung:
In einer Schüssel alle Zutaten bis auf die Sesamkörner und das Wasser miteinander vermengen. Am besten geht das per Hand, man kann aber auch die Maschine nehmen. Gut kneten, bis ein schöner und weicher Teig entsteht.

Der Teig sollte nun abgedeckt eine gute Stunde an einem warmen Ort gehen. Anschließend daraus acht gleich schwere Stücke abwiegen und diese nochmals circa zehn Minuten abgedeckt gehen lassen. Den Ofen unterdessen auf 200 Grad vorheizen. Aus den acht Teiglingen acht Stränge rollen, diese zu länglichen Ovalen miteinander verbinden, etwas befeuchten und in den Sesamkörnern wälzen. Bei 200 Grad circa 20 Minuten backen. kat

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025