Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Die Geschwister David und Rachel Hermlin bei einem Konzert auf dem Berliner Gendarmenmarkt Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Der Jazz-Musiker David Hermlin wirft einem Festivalveranstalter vor, ihn aufgrund von Gerüchten, er habe propalästinensische Aktivisten eingeschüchtert, von einer Veranstaltung ausgeschlossen zu haben.

»Ich werde gecancelt«, schreibt Hermlin auf seinen Instagram- und Facebook-Profilen und schildert dann einen Vorfall, der sich Ende Juli auf dem Herräng Dance Camp in Schweden ereignet haben soll. Vor einem geplanten Auftritt von David Hermlin und einer Swing-Band habe es ein Treffen der propalästinensischen Musikergruppe »Jazz with Palestine« gegeben.

Der 25-jährige Schlagzeuger nahm nach eigenen Angaben an dem Treffen teil, um sich die Sorgen der Aktivisten anzuhören und möglicherweise mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Während des Treffens habe Hermlin lediglich eine Frage über die Empfänger der Spendengelder gestellt, die von der Gruppe gesammelt wurden. Außerdem habe er um die Übersetzung eines arabischen Liedes gebeten, zu dem für ein in den sozialen Medien zu postendes Video getanzt werden sollte.

Nachdem Mitglieder von »Jazz with Palestine« die Frage nach der Übersetzung Hermlin zufolge nicht beantworten konnten, sei der Musiker nach draußen gegangen, um sich vor dem Zelt mit seinem Bandleader und seinem Vater Andrej Hermlin, Gründer und Leiter des Swing Dance Orchestra, zu unterhalten.

Kurz darauf sei ein Vorstandsmitglied des Festivals auf sie zugekommen und habe sie gebeten, sich von dem Zelt zu entfernen, da sich die Tänzer wegen David Hermlins »einschüchternder Präsenz unwohl fühlen« würden.

Einen Tag später sollen David Hermlin und sein Vater eine Unterhaltung mit dem Organisator der Jamsession »Pub Night« auf dem Festival geführt haben. Ihm gegenüber habe David Hermlin seine Besorgnis darüber ausgedrückt, dass die Mitglieder von »Jazz with Palestine« nicht bereit gewesen seien, mit ihm über ihre politischen Überzeugungen zu sprechen.

Wenig später hätten sich mehrere Mitglieder des Tanzlagers zu Hermlin und seinem Vater gestellt. Zwei der Mitglieder sollen die beiden unvermittelt angeschrien und ihnen vorgeworfen haben, einen Genozid in Gaza zu unterstützen. Die Antworten von David und Andrej Hermlin seien niedergebrüllt worden, schreibt der Musiker.

Daraufhin sei David Hermlin von der »Pub Night« ausgeschlossen worden. Der Musiker wirft dem Veranstalter vor, dass er »unbegründeten Gerüchten«, Hermlin habe andere Teilnehmer eingeschüchtert, aufgesessen sei. Er sei wohl auch wegen der gelben Schleife, die er am Revers seines Jacketts trug, ausgeschlossen worden. Die Schleife ist ein Zeichen der Solidarität mit den Geiseln der Hamas, die noch immer im Gazastreifen gefangen gehalten werden.

Die Veranstalter des Herräng Dance Camp ließen eine Anfrage der Jüdischen Allgemeinen unbeantwortet. Ebenso wie die Gruppe »Jazz with Palestine«. Nach eigenen Angaben sammelt die Organisation Spenden für Patenschaften für Kinder aus dem Gazastreifen. Das Geld solle an die 1986 in der Schweiz gegründete Organisation »Parrainages d’enfants de Palestine« gehen. ja

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025

Berlin

Festival erinnert an Hans Rosenthal

Der jüdische Entertainer wurde vor 100 Jahren geboren. Ein Event stellt den Moderator, der schon in jungen Jahren beim Radio von sich reden machte, in den Mittelpunkt

 05.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von ›Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025