Achava-Festspiele

Jazz, Bass und Schabbat

Maybebop Foto: Sven Sindt

Die fünften Thüringer Achava-Festspiele starten in diesem Jahr mit den jüdisch-christlichen Begegnungstagen am 19. September in Eisenach.

Neben der Eröffnung der Sonderausstellung zum »Entjudungsinstitut« im Lutherhaus erwarte die Besucher in der Warburgstadt ein Eröffnungskonzert mit Avi Avital und dem Thüringer Bach Collegium sowie ein Straßenfest zum Weltkindertag, teilte die Festivalleitung am Donnerstag in Eisenach mit.

Schabbat Weitere Programmhöhepunkte seien ein Schabbat-Abend im Festzelt auf dem Lutherplatz und zum Abschluss der Begegnungstage am 22. September ein Festgottesdienst in der Georgenkirche mit der ehemaligen EKD-Reformationsbeauftragten Margot Käßmann.

Die jüdisch-christlichen Begegnungstage finden auf dem Lutherplatz und der Esplanade in Eisenach statt. Veranstalter sind die Achava-Festspiele in Kooperation mit der Stiftung Lutherhaus Eisenach, der Stadt Eisenach, der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und weitere Partner.

Bibliotheken Sie wurde als Gewinnerin des EKM-Wettbewerbs »Mit Judenhass vergiftet. Versuch einer Entgiftung von Pfarrbibliotheken, Liedern und Köpfen« ermittelt. Mit ihrem Kunstprojekt wolle sie mittels Pflanzen den Mythos vom »ewigen Juden« ins Gespräch bringen.

Das Projekt soll seine Wirkung an unterschiedlichen Orten der Landeskirche in Sachsen-Anhalt und Thüringen entfalten. Nach vier Monaten in der Nikolaikirche in Eisenach soll es auch an anderen Orten gezeigt werden, hieß es.

Die Achava-Festspiele selbst werden bis zum 29. September in Weimar und Erfurt fortgesetzt. Wie in den Vorjahren zählt zum Programm auch wieder in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landtag ein Schülerprogramm.

In den vergangenen Jahren hätten sich bereits mehrere Tausend Schüler mit den Themen Toleranz, Dialog, Weltoffenheit und gegenseitigem Respekt beschäftigt, hieß es von der Festivalleitung.

Demokratie Im Landtag würden die Kinder und Jugendlichen erfahren, wie Demokratie funktioniert. In Workshops würden zudem musikalische Stücke geprobt, die bei einem Konzert in der Weimarhalle am 27. September aufgeführt werden.

Zu seinen künstlerischen Höhepunkten zählt das Festival die Uraufführung der »Missa cum Jubilo« von Erfurts Domorganisten Silvius von Kessel im Mariendom der Landeshauptstadt sowie die zweite Vergabe des Achava Jazz Awards.

Dazu werde der israelische Bassist Avishai Cohen samt Band zu einem Konzert mit den Preisträgern in der Weimarhalle erwartet. Bei der »Triennale der Moderne« trifft zudem die Staatskapelle Weimar auf die junge A-cappella-Formation »Maybebop«.  epd

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025