Israel

Jack White erhält Tantiemen für ESC-Siegerlied »Toy«

Netta Barzilai rockte die Festhalle in Frankfurt. Foto: Gregor Zielke

Nach Plagiatsvorwürfen gegen die Komponisten des israelischen ESC-Siegerliedes »Toy« haben sich laut dem israelischen Fernsehen beide Seiten geeinigt. Neben den beiden israelischen Komponisten werde nun auch der frühere White-Stripes-Sänger Jack White als Autor des Stückes geführt, berichtet der Fernsehsender »Kan« am Mittwochabend.

Die Universal Music Group hatte den Komponisten Doron Medalie und Stav Beger vorgeworfen, bei dem White-Stripes-Lied »Seven Nation Army« abgekupfert zu haben, wie Medien im Sommer berichtet hatten.

VERSCHWIEGENHEIT Nach dem aktuellen Fernsehbericht sollen die Tantiemen für das Stück der Sängerin Netta Barzilai zwischen den drei Komponisten aufgeteilt werden. Bei der israelischen Organisation Acum zum Schutz von Musikerrechten war der Song am Donnerstag bereits mit den Namen der drei Männer aufgeführt. Komponist Doron Medalie verwies auf Nachfrage auf eine Verschwiegenheitserklärung bezüglich der Einigung, die beide Seiten unterzeichnet hätten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Anwältin Gal Omer sagte »Kan« als Vertreterin der israelischen Komponisten, dass der Schritt kein Eingeständnis eines Plagiats sei. Er sei schlicht einfacher, als einen Rechtsstreit mit einem solch großen Unternehmen einzugehen. »Die Frage ist weniger, wie stark ihre Vorwürfe sind, als wie groß die eigenen Ressourcen sind, um diesen zu begegnen.«

Im Sommer hatte es geheißen, es gehe um Ähnlichkeiten im Rhythmus des Stückes, nicht in der Melodie oder beim Text. Experten der Popakademie Baden-Württemberg vermuteten, der Streit drehe sich um ein bestimmtes Riff im Lied.

ISRAEL Die israelische Sängerin Netta hatte 2018 mit ihrem Song »Toy« den Eurovision Song Contest in Portugal gewonnen. Damit findet der Wettbewerb 2019 regulär in Israel statt. Kan ist dabei der für die Übertragung zuständige Fernsehsender.

Netta Barzilai hat vergangene Woche ihren ersten Song nach dem ESC-Sieg veröffentlicht. Co-Autor von »Bassa Sababa« ist neben Netta Barzilai auch Stav Beger.  dpa

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein filmreifes, aufregendes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025