Berlin

Israel beim lesbisch-schwulen Stadtfest

Am Samstag hat in Berlin das 23. Lesbisch-schwule Stadtfest begonnen. Damit wurde zeitgleich auch die Pride Week eröffnet.

Noch bis zum Abend gibt es auf fünf Bühnen rund um den Nollendorfplatz Konzerte, Lesungen und Diskussionen. Auch die israelische Botschaft ist mit einem Stand auf Europas größtem LGBT-Fest mit dabei.

Der Botschafter des Staates lsrael, Yakov Hadas-Handelsman, eröffnete zusammen mit dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, den Stand.

Gleichstellung An der Seite der beiden israelischen Dragqueens Oshri und Mazy Mazeltov will die Botschaft die »bunte Vielfalt der LGBT-Szene« zeigen. Hadas-Handelsman sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Israel ist weltweit eines der fortschrittlichsten Länder in Bezug auf die Gleichstellung von sexuellen Minderheiten. In unserer offenen und pluralistischen Gesellschaft sind die Rechte von Lesben und Schwulen fest verankert.«

Vor einer Woche, am 12. Juni, feierten weit über 100.000 Teilnehmer in Tel Aviv die Gay Pride Parade. »Damit ist Tel Avivs Gay Pride Parade die größte auf dem asiatischen Kontinent. Ich freue mich, dass Israel hier in Berlin bei einem ähnlichen Fest der Vielfalt mit einem Stand vertreten ist«, betonte der Botschafter.

Dragqueen Mazy Mazeltov sagte der Jüdischen Allgemeinen am Sonntag: »Es war ein wahres Fest voller Diversität und Stolz. Wir haben als Gemeinschaft noch einen langen Weg vor uns, aber auf die Straße zu gehen ist der beste Weg, für eine Gleichberechtigung einzutreten.« Außerdem sei, sagte Mazeltov, dies der einzige Ort, »an dem ich mich am sichersten fühle, wenn ich meinen Davidstern trage.«

Das Fest steht unter dem Motto »Gleiche Rechte für Ungleiche«. Der Veranstalter Regenbogenfonds erwartete über 350.000 Besucher. ja

www.stadtfest.berlin.de

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025