Musik

Insel der Sorglosigkeit

Grande Dame der bombastischen Popmusik: Barbra Streisand Foto: imago images/Cinema Publishers Collection

Musik

Insel der Sorglosigkeit

Von purem Glück, ewiger Liebe und einer heilen Welt: Barbra Streisands neues Album »Release Me 2«

von Benno Schwinghammer  06.08.2021 12:36 Uhr

Sechs Jahrzehnte umspannen die Songs, die die Grande Dame der bombastischen Popmusik nun aus ihrem Repertoire an B-Seiten veröffentlicht. Barbra Streisand bezeichnet ihr neues Album Release Me 2 als »eine Chance, Songs, die für mich immer noch bedeutungsvoll sind, wiederaufleben zu lassen und ihnen in einigen Fällen den letzten Schliff zu geben«.

Und so bringt die 79-Jährige zehn Lieder heraus, die von purem Glück, ewiger Liebe und einer heilen Welt erzählen. Streisands Insel der romantischen Sorglosigkeit mag vom echten Leben entkoppelt sein – die Fans der Diva wird das nicht stören.

überraschungsmomente Release Me 2 ist dabei – wie der Albumtitel schon sagt – bereits das zweite Album aus bislang unveröffentlichten Tracks, die es nicht auf die Dutzenden Platten des US-Superstars geschafft hatten. Große Überraschungsmomente gibt es dabei nicht.

Die Musik klingt, als wäre sie – in bester Streisand-Manier – für einen altmodisch festlichen Konzertabend gemacht. Für die nur durch einen Scheinwerferstrahl erleuchtete Bühne, für wallende Kleider und getragene, mit Streichern unterlegte Balladen, in denen die Pop-Diva ihren kraftvollen Gesang gekonnt ausspielt.

Die Musik klingt, als wäre sie – in bester Streisand-Manier – für einen altmodisch festlichen Konzertabend gemacht.

Die erste Auskopplung ist dabei »I’d Want It To Be You«, ein Duett mit Country-Ikone Willie Nelson. Es war ursprünglich für Streisands Album Partners im Jahr 2014 vorgesehen, wurde aber ihrer Plattenfirma zufolge nicht rechtzeitig fertig.

Das etwas kitschige Lied handelt von der tiefen Verbindung zweier Menschen, der Text erinnert an eine alte »Merci«-Werbung: »Du bist wie ein süßes bekanntes Lied/ein gutes Buch, wenn ich allein bin/eine Tasse Kaffee, wenn mir kalt ist/eine Landstraße, die mich nach Haus führt.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch auch wenn Release Me 2 wohl kein Meilenstein im Oeuvre der Streisand wird, dürfte die Sängerin ihre unglaubliche Anzahl von über 140 Millionen verkauften Platten damit weiter nach oben schrauben. Schließlich gibt es kaum eine Sängerin, die sich seit dem Beginn ihrer Karriere in den 60er-Jahren eine so breite Fan-Basis aufbauen konnte.

schauspielkarriere Die 1942 geborene Brooklynerin stammte aus ärmlichen jüdisch-orthodoxen Verhältnissen, doch sie träumte schon früh von einer Schauspielkarriere, startete in Nachtklubs und Broadway-Revuen. Was sie dank ihres unermüdlichen Willens und Talents auf vielen Feldern erhielt, war noch viel mehr: Streisand wurde auch eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt – mit Hits wie »The Windmills Of Your Mind«, »Solitary Moon«, »The Same Hello, The Same Goodbye« oder »That Face«.

Aber auch in Film und Fernsehen wurde sie schließlich ein internationaler Star und spielt unter anderem in Funny Girl, So wie wir waren und Hello Dolly. Streisand ist eine der ganz wenigen Künstlerinnen, die alle großen Trophäen gewonnen haben: Grammys, Emmys, Golden Globes, den Oscar und auch einen Tony Award. Und ihrer großartigen Stimme zu lauschen – das macht natürlich auch bei B-Liedern immer wieder Freude.

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Superman kommt ins Kino – und wo sind die super Männer?

von Katrin Richter  13.07.2025

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 wohl nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  14.07.2025 Aktualisiert