Glosse

Immer wieder montags

Klingt doch schon fast nach Großraumbüro. Foto: Getty Images

Glosse

Immer wieder montags

Lästern, schmatzen, Pingpong – ich gebe zu: Ich vermisse das Büro

von Margalit Edelstein  17.01.2022 11:43 Uhr

Punkt halb elf an einem beliebigen Montagvormittag: Aus dem Nebenbüro dringen, wie jeden Tag, nervtötende Krack- und Knusperlaute – der Kollege mit dem Magenleiden beißt gerade genussvoll in seine Gesundheits-Reiswaffeln aus dem Reformhaus. Meine Zähne beginnen vor lauter Gereiztheit wie von selbst zu knirschen. Am liebsten würde ich den Kollegen erwürgen, denn das Geräusch macht mich wahnsinnig!

Schlimmer ist eigentlich nur noch das trompetenartige Nieskonzert, das ein paar Mal pro Tag aus dem Chefbüro dringt, das nervöse Hüsteln und Räuspern der Kollegin im Büro gegenüber oder das schmatzende Kaugummikaugeräusch des neuen Praktikanten.

Wahnsinn Aber, wer hätte das gedacht: Alle diese Geräusche, die mich bis vor Kurzem noch beinahe in den Wahnsinn getrieben haben, sind jetzt schon seit Langem verstummt. Und ich vermisse sie! Seit Monaten umgibt mich nur noch erdrückende Stille, denn ich bin ganz allein zu Hause im Homeoffice. Ich fühle mich irgendwie einsam. Nie hätte ich gedacht, dass ich die nervige Büro-Geräuschkulisse mal vermissen würde.

Und ich bin anscheinend nicht die Einzige! Als ich neulich »I miss the office« googelte, stieß ich auf »imisstheoffice.eu«, die Webseite für akustische Großraumbüro-Nostalgie. Dort kann man sich den vollständigen, schmerzlich entbehrten Büro-Soundteppich online selbst zusammenstellen: Die Webseite zeigt den Grundriss eines Großraumbüros, mit kleinen bunten kugelförmigen Kollegen, die an Schreibtischen sitzen, vor dem Drucker stehen oder auf dem Weg in die Teeküche sind.

Klickt man die Kugeln an, ertönen die verschiedensten vertrauten Bürogeräusche: ein ratterndes Druckergeräusch, eine vor sich hin gluckernde Kaffeemaschine mitsamt heimeligem Kaffeetassenklappern, verschiedene muntere Tippgeräusche und – da hinten in der Ecke spielt doch tatsächlich jemand Bürotisch-Pingpong!

Eine andere Webseite ist »soundsofcolleagues.com«, die ebenfalls bei akuter Bürosehnsucht hilft. Hier kann man sich seine eigene kleine Bürokomposition arrangieren, es gibt mehrere Regler, die man nach Wunsch hoch- und runterziehen kann, zum Beispiel für »Telefon«, »Klimaanlage«, »Plausch in der Mittagspause« oder sogar »Bürohund«. Alles zusammen ergibt dann die ganz persönliche Office-Symphonie. Ach, wäre man doch bloß wieder im Büro!

Facebook Wem die Soundkulisse nicht ausreicht, um sich für ein paar glückliche Momente zurück ins Büro zu beamen, der kann es auch noch weitertreiben und sich einer Büro-Rollenspiel-Gruppe anschließen, zum Beispiel auf Facebook: »Wir arbeiten alle im selben Büro«.

Das Motto der Gruppe: genussvolles Lästern, Nölen und Klagen über den eigenen Job! Eben Büro-Drama pur. In der Gruppe gibt es frustrierte IT-Helpdesk-Mitarbeiter, gelangweilte Buchhalter, überforderte Sekretärinnen und planlose Praktikanten – insgesamt haben sich bereits 150.000 Bürofans bei der Gruppe eingeschrieben. Gleich morgen trete auch ich bei!

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025