Literatur

Immer voller Zweifel

Die Schriftstellerin Lena Gorelik Foto: IMAGO/gezett

Der Auftakt zu sein, ist nie einfach. Den Anfang zu machen, genauso wenig. Im Winter 2022/23 lancierten das Literaturhaus Hannover, das weit über die von Externen bespöttelte niedersächsische Stadt ausstrahlt (legendär die Sottise des Feuilletonchefs der Hamburger Wochenzeitung »Die Zeit«, Fritz J. Raddatz, der schönste Platz in der niedersächsischen Landeshauptstadt sei der Flugplatz), und die dortige Universität eine Poetikdozentur, die die »Realitäten einer postmigrantischen Literatur« adressieren soll. Da kann man schon ins Stocken kommen.

So gerät denn auch der Auftaktsatz der in Leningrad geborenen Lena Gorelik, die 1992 mit ihren jüdischen Eltern nach Deutschland kam und dann in München, wo sie heute lebt, sowie in Jerusalem studierte, stockend: »Ich schreibe, irgendwie, manchmal, jetzt, immer voller Zweifel.«

Das literarische Werk Lena Goreliks von ihrem Debüt Meine weißen Nächte (2004) bis zu Wer wir sind, das 2021 erschien, ist weitgespannt. Es reicht von Romanen, Essays, von Texten fürs Theater bis zu Jugendliteratur. Es schließt auch Herausgeberschaften ein, jüngst von Trotzdem sprechen, und Übersetzungen, etwa Lena Muchinas Leningrader Tagebuch von 1941/42, sowie das Kuratieren des ersten Jahrgangs des Literaturfestivals Stuttgart, an dem einige Autorinnen teilnahmen, die auch in der Vorlesung namentlich erwähnt werden.

Mit vielen Preisen ist sie ausgezeichnet worden, jüngst in Ingolstadt mit dem Marieluise-Fleißer-Preis. Die Laudatorin war Tanja Graf, Leiterin des Münchner Literaturhauses, die Lena Gorelik einst (als Verlegerin von SchirmerGraf) erst entdeckte.

Poetik-Vorlesungen sind seit mehr als 60 Jahren institutionell verankert. In Frankfurt am Main gibt es sie seit 1959, einsetzend mit Ingeborg Bachmann und Marie Luise Kaschnitz. Der Anspruch dort? Hoch, ja extrem hoch. »Probleme zeitgenössischer Dichtung« wurden dort debattiert, die Prosa des Absurden seziert, die Ästhetik des Humanen umkreist, über Literatur als Therapie räsoniert oder über die Arbeit mit Mythen.

Gorelik ist ganz anders, ist alles andere als akademisch. Denn sie stockt anfangs. Und stockt weiter. Doch im aufgeschlossenen, klugen Sinn. Kein Blick in die »Werkstatt« – vielmehr: ein ausgesprochen sympathischer Einblick in alle Zweifel. Jedes Wort schreiben ist von Neuem mit Skrupeln belastet. Das Schreiben selbst? Ist »eine Suche, ziemlich genau, wie wenn man Pilze sucht«.

Pyjama und Post-it-Zettel

Von immer wieder neuen Anläufen spricht sie, von »Seitenfetzen« wie von bei Paul Celan entlehnten Mottos, die dann in der nächsten Manuskriptstufe umgehend im Papierkorb verschwinden, vom Pyjama, in dem sie am liebsten schreibt, von kleinen Post-it-Zetteln, auf denen sie sich Notizen macht, von den Legosteinen der Kinder, die sie bei einem Schreibstau einmal nach Farben ordnete, sehr zum Verdruss des Nachwuchses. Und dann blitzt zwischen vielen Details ein Signalsatz auf: »Ich muss mich schreiben, um uns zu schreiben, damit wir eingeschrieben werden ins Wir.«

Ergänzt wird Goreliks Vorlesung durch einen Aufsatz Kathrin Dittmers, die das Literaturhaus Hannover leitet und mehreren Literaturjurys vorsteht, über Wesen, Sendung und Aufgaben eines Literaturhauses. Hinzugefügt sind auch ein längerer Essay von Matthias N. Lorenz, Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Hannover, über eine »Poetik-Dozentur für eine Gesellschaft der Vielen« sowie ein längeres instruktives, mündlich geführtes »Werkgespräch« zwischen Lena Gorelik und Saskia Fischer, Germanistin an der Universität Hannover.

Hier kommt manches nochmals, auch schärfer, gesellschaftspolitisch fokussierter, zur Sprache. Und steht dabei doch, unsichtbar, unter dem Motto des russischen Dichters Bulat Okudschawa, das Lena Gorelik ihrem Buch Wer wir sind voransetzte: »versuch nicht, zu gefallen dabei.« Wenig später kontert sie es mit einem eigenen Satz: »Ich kann nicht so tun, als würde ich nur erzählen.«

Lena Gorelik: »Ich schreibe, weil ich, glaube ich, bin«. Verbrecher Verlag, Berlin 2024, 112 S., 19 €

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Beverly Hills

Zahlreiche Juden für Golden Globes nominiert

Darsteller, Regisseure und Komponisten stehen auf der Liste

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Kontroverse

»Da sind mittlerweile alle Dämme gebrochen«

PEN Berlin-Gründungsmitglied Lorenz Beckhardt über den Streit über Israel und den Nahostkonflikt

von Michael Thaidigsmann  10.12.2024