Wuligers Woche

Immer Ärger mit den Siedlern

Legal? Illegal? Ausbau? Neubau? Foto: Flash 90

Redaktionskonferenz einer deutschen Regionalzeitung. Ende vergangener Woche.

Chefredakteur: »Was haben wir aus dem Ausland?«
Politikredakteur: »Israel errichtet eine neue Siedlung in der Westbank.«

Chefredakteur: »Was soll daran neu sein? Das machen die doch dauernd. Vorige Woche hatten wir das erst im Blatt: ›Israel: Siedlungsbau geht weiter‹.«
Politikredakteur: »Nein, das war etwas anderes. Da wurde eine bestehende Siedlung ausgebaut. Das jetzt ist ein Siedlungsneubau. Der erste seit über 25 Jahren.«

Chefredakteur: »Komisch, ich dachte die ganze Zeit, die stellen ständig neue Siedlungen in die Gegend.«
Politikredakteur: »Ja, schon. Aber das sind illegale Siedlungen.«

Chefredakteur: »Sind nicht alle Siedlungen illegal? Das haben Sie doch neulich in Ihrem Kommentar geschrieben.«
Politikredakteur: »Ja, nach dem Völkerrecht. Für die Israelis sind nur die Siedlungen illegal, die vorher nicht von der Regierung genehmigt wurden.«

Chefredakteur: »Und die werden dann abgerissen?«
Politikredakteur: »Nein, sie werden meistens geduldet.«

Chefredakteur: »Wozu braucht man dann jetzt noch eine legale Siedlung?«
Politikredakteur: »Dort sollen Bewohner einer illegalen Siedlung untergebracht werden, die von der Polizei geräumt wurde.«

Chefredakteur: »Sie haben doch gerade gesagt, dass die Regierung die illegalen Siedlungen toleriert.«
Politikredakteur: »Diese nicht. Da gab es einen Prozess.«

Chefredakteur: »Wegen Völkerrechtsverletzung?«
Politikredakteur: »Nein, nach israelischem Gesetz, vor dem Obersten Gerichtshof in Jerusalem. In jedem Fall ist auch die neue, legale Siedlung nach internationalem Recht illegal. Die UNO hat schon protestiert. Und die Bundesregierung sagt, dass es den Friedensprozess behindert.«

Chefredakteur: »Na gut, dann machen wir als Überschrift: ›Anschlag auf den Frieden‹. Unterzeile: ›Netanjahu baut neue Siedlungen‹.«
Politikredakteur: »Äh, eigentlich ist es nur eine Siedlung. Und Netanjahu hat gleichzeitig angekündigt, den Ausbau der bestehenden Siedlungen einzuschränken.«

Chefredakteur: »Wieso baut er dann die neue Siedlung?«
Politikredakteur: »Weil die schon geplant war, bevor er das versprochen hat.«

Chefredakteur: »Ausbau. Neubau. Legal. Illegal. Ausweitung. Einschränkung. Ich blick’ nicht mehr durch. Gibt’s kein anderes Auslandsthema, das nicht so kompliziert ist?«
Politikredakteur: »Doch. Trump will Tochter Ivanka im Weißen Haus beschäftigen.«

Chefredakteur: »Das ist ein Thema! Überschrift: ›Wenn der Vater mit der Tochter‹. (grinst) Das machen wir!«
Politikredakteur: »Und die israelische Siedlung?«
Chefredakteur: »Bringen Sie’s als kurze Meldung. Das versteht sowieso kein Mensch.«

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025