Wuligers Woche

Ignoranz mit Lehrstuhl

»Aber was scheren schon Fakten, wenn es um Israel geht.« Foto: Thinkstock

Ein wahrer deutscher Professor hat zu allem etwas zu sagen. Erst recht, wenn es eine Professorin ist. Barbara Vinken lehrt nicht nur Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Autorin erfolgreicher Sachbücher über Mutterschaft und über Mode.

Auch zum Nahen Osten hat sie eine dezidierte Meinung. »Nur in einem säkularen Staat, nicht in einer Theokratie, wie sie zum Beispiel Ajatollah Khomeini im Iran durchgesetzt hat, oder im Staat Israel, der die Bürger jüdischer Religion privilegiert und Bürger anderer Religionen diskriminiert, ist freie Religionsausübung ... möglich«, schreibt die Wissenschaftlerin in der evangelischen Monatszeitschrift »chrismon« (www.chrismon.evangelisch.de/artikel/2017/37070/uni-hamburg-verhaltenskodex-zu-religioeser-toleranz).

Fakten Das ist zwar, was Israel angeht, sachlich falsch. Die Gleichbehandlung der Bürger unabhängig von ihrer Religion ist im jüdischen Staat gesetzlich garantiert. Nicht nur auf dem Papier. Am Obersten Gericht zum Beispiel amtiert ein muslimischer Jurist gleichberechtigt neben jüdischen Kollegen. Im Offizierskorps der Armee bis in die Generalität hinein sind Drusen überdurchschnittlich vertreten. Arabische Christen haben in Israel die niedrigste Armuts- und Arbeitslosenrate, noch vor der jüdischen Bevölkerung.

Aber was scheren schon Fakten, wenn es um Israel geht. Dem Zionismus ist bekanntlich alles Böse zuzutrauen. Das weiß Frau Professorin, und das weiß die Redaktion von »chrismon« offenbar ebenso. Deshalb ist dort wohl auch niemand auf die Idee gekommen, den Text auf sachliche Richtigkeit zu überprüfen. Ein kurzer Blick in Wikipedia hätte es bereits getan. Aber bei dem Blatt – und es steht damit nicht allein im deutschen Medienwesen – glaubt man unbesehen jedes Gerücht über den jüdischen Staat.

Wobei selbstverständlich weder Frau Professor Vinken noch die »chrismon«-Macher etwas gegen Juden als solche haben. Im Gegenteil: Der Artikel verteidigt dezidiert ihr Recht, jüdische Symbole wie Davidstern und Kippa an der Universität öffentlich zu tragen. Weil wir in Deutschland ja bekanntlich toleranter sind als die privilegierten Juden in Israel.

Ammenmärchen »Chrismon« ist kein Nischenblatt. Es liegt monatlich als Supplement unter anderem der »Zeit«, der Süddeutschen Zeitung und der FAZ in insgesamt 1,6 Millionen Exemplaren bei. Für die Verbreitung von Frau Vinkens Ammenmärchen ist also gesorgt. Publiziert wird die Monatszeitschrift von der Evangelischen Kirche in Deutschland. Herausgeber sind unter anderen der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Heinrich Bedford-Strohm und die »Reformationsbotschafterin« Margot Käßmann.

Die Evangelische Kirche fühlt sich bekanntlich dem christlich-jüdischen Dialog zutiefst verpflichtet. Mutmaßlich wird »chrismon« deshalb im März auch einen Text zur »Woche der Brüderlichkeit« veröffentlichen. Falls die Redaktion dafür noch einen Autor vom moralischen Kaliber und der Sachkunde Barbara Vinkens suchen sollte: Ken Jebsen steht bestimmt gern zur Verfügung.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025