Wuligers Woche

Ignoranz mit Lehrstuhl

»Aber was scheren schon Fakten, wenn es um Israel geht.« Foto: Thinkstock

Ein wahrer deutscher Professor hat zu allem etwas zu sagen. Erst recht, wenn es eine Professorin ist. Barbara Vinken lehrt nicht nur Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Autorin erfolgreicher Sachbücher über Mutterschaft und über Mode.

Auch zum Nahen Osten hat sie eine dezidierte Meinung. »Nur in einem säkularen Staat, nicht in einer Theokratie, wie sie zum Beispiel Ajatollah Khomeini im Iran durchgesetzt hat, oder im Staat Israel, der die Bürger jüdischer Religion privilegiert und Bürger anderer Religionen diskriminiert, ist freie Religionsausübung ... möglich«, schreibt die Wissenschaftlerin in der evangelischen Monatszeitschrift »chrismon« (www.chrismon.evangelisch.de/artikel/2017/37070/uni-hamburg-verhaltenskodex-zu-religioeser-toleranz).

Fakten Das ist zwar, was Israel angeht, sachlich falsch. Die Gleichbehandlung der Bürger unabhängig von ihrer Religion ist im jüdischen Staat gesetzlich garantiert. Nicht nur auf dem Papier. Am Obersten Gericht zum Beispiel amtiert ein muslimischer Jurist gleichberechtigt neben jüdischen Kollegen. Im Offizierskorps der Armee bis in die Generalität hinein sind Drusen überdurchschnittlich vertreten. Arabische Christen haben in Israel die niedrigste Armuts- und Arbeitslosenrate, noch vor der jüdischen Bevölkerung.

Aber was scheren schon Fakten, wenn es um Israel geht. Dem Zionismus ist bekanntlich alles Böse zuzutrauen. Das weiß Frau Professorin, und das weiß die Redaktion von »chrismon« offenbar ebenso. Deshalb ist dort wohl auch niemand auf die Idee gekommen, den Text auf sachliche Richtigkeit zu überprüfen. Ein kurzer Blick in Wikipedia hätte es bereits getan. Aber bei dem Blatt – und es steht damit nicht allein im deutschen Medienwesen – glaubt man unbesehen jedes Gerücht über den jüdischen Staat.

Wobei selbstverständlich weder Frau Professor Vinken noch die »chrismon«-Macher etwas gegen Juden als solche haben. Im Gegenteil: Der Artikel verteidigt dezidiert ihr Recht, jüdische Symbole wie Davidstern und Kippa an der Universität öffentlich zu tragen. Weil wir in Deutschland ja bekanntlich toleranter sind als die privilegierten Juden in Israel.

Ammenmärchen »Chrismon« ist kein Nischenblatt. Es liegt monatlich als Supplement unter anderem der »Zeit«, der Süddeutschen Zeitung und der FAZ in insgesamt 1,6 Millionen Exemplaren bei. Für die Verbreitung von Frau Vinkens Ammenmärchen ist also gesorgt. Publiziert wird die Monatszeitschrift von der Evangelischen Kirche in Deutschland. Herausgeber sind unter anderen der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Heinrich Bedford-Strohm und die »Reformationsbotschafterin« Margot Käßmann.

Die Evangelische Kirche fühlt sich bekanntlich dem christlich-jüdischen Dialog zutiefst verpflichtet. Mutmaßlich wird »chrismon« deshalb im März auch einen Text zur »Woche der Brüderlichkeit« veröffentlichen. Falls die Redaktion dafür noch einen Autor vom moralischen Kaliber und der Sachkunde Barbara Vinkens suchen sollte: Ken Jebsen steht bestimmt gern zur Verfügung.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025