Lesen!

Hund und Katze

Lesen!

Hund und Katze

In ihrem neuen Buch schaut die jüdische Autorin Eva Lezzi weit über den Tellerrand ihrer eigenen Community hinaus

von Ayala Goldmann  13.02.2021 18:30 Uhr

Die erste Überraschung ist das Cover: Eva Lezzis neues Jugendbuch heißt Kalter Hund – zu sehen ist eine schwarze Katze. Nicht der einzige Spagat in der Geschichte, die sich um die 16-jährige Berlinerin Gülay alias Gabi und ihre Abenteuer dreht. Auch die Handlung, in der Gülay wie eine Katze sieben Leben hat, lässt scheinbar unvereinbare Charaktere aufeinandertreffen.

Auf der Flucht vor ihren anstrengenden Eltern, der magersüchtigen Schwester und den Erwartungen ihres braven Freundes, der sie unbedingt dazu bringen will, die nur knapp bestandenen MSA-Prüfungen zu wiederholen, flüchtet sich Güley in die Arme von Hacke, eines Ur-Berliners, der sich leider als Anhänger einer Neonazi-Gruppierung herausstellt.

identität Obwohl Gülay sich ihm als »Gabi« vorstellt, kommt ihre Identität schnell ans Licht: »Bin nämlich Dreiviertel-Türkin, jedenfalls, wenn man so beknackt mit den Großeltern rumrechnet wie die Nazis. Dreiviertel-Türkin trotz deutscher Staatsbürgerschaft und roten Haaren«, sagt Gülay über sich.

Beide sind so verliebt, dass sie ignorieren, was sie trennt – doch dann beteiligt sich Hacke, der »kalte Hund«, an einem Überfall auf einen Asia-Imbiss, bei dem »nebenbei« eine junge Türkin halb zu Tode geprügelt wird.

Gülay hat den Abend des Überfalls in Hackes Wohnung verbracht – wird sie gegen ihn aussagen?

»Bleib weg, Kätzchen«, warnt er Gülay, die tatsächlich weit weg fliegt – zu ihrer langweiligen Tante Hatice nach Istanbul. Während sich die 16-Jährige dort nach neuen Abenteuern umschaut, erreicht sie schon eine Vorladung des Kriminalgerichts in Berlin-Moabit: Hacke und seinen Freunden wird wegen gemeinschaftlicher schwerer Körperverletzung der Prozess gemacht. Gülay hat den Abend des Überfalls in Hackes Wohnung verbracht – wird sie gegen ihn aussagen?

Ob solche Gerichtsverfahren immer so schnell beginnen? Davon abgesehen: In Kalter Hund schaut die jüdische Autorin Eva Lezzi – wie schon in ihrem Jugendbuch Die Jagd nach dem Kidduschbecher – weit über den Tellerrand ihrer eigenen Community hinaus. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite!

Eva Lezzi: »Kalter Hund«. Hentrich & Hentrich, Berlin 2021, 164 S., 12,90 €. Empfohlen ab 14 Jahren. Die Buchvorstellung ist online zu sehen.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025