"Days Beyond Time"

Holocaust-Ausstellung aus Israel macht Station in Siegen

Dokumente von Opfern des KZ Theresienstadt Foto: picture alliance/dpa/CTK

Das Aktive Museum im südwestfälischen Siegen zeigt ab 9. Juni eine Ausstellung über das 1941 von den Nationalsozialisten errichtete Ghetto Theresienstadt in Tschechien. Für die Sonderschau »Days Beyond Time - Tage jenseits der Zeit« haben 13 junge israelische Künstlerinnen und Künstler Gespräche mit Holocaust-Überlebenden geführt und deren Berichte in Werke übertragen, wie der Kreis Siegen-Wittgenstein am Mittwoch mitteilte.

Zu sehen seien zudem Zeichnungen, die während des Zweiten Weltkrieges im Ghetto entstanden. Sie korrespondierten mit den zeitgenössischen Arbeiten, hieß es.

Die Ausstellung wird den Angaben zufolge im Rahmen des 50-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer in Israel gezeigt. Bis Ende September soll die Schau zu sehen sein. Die Forschungs- und Bildungseinrichtung Beit Theresienstadt hat das Projekt umgesetzt. Das Museum mit Erinnerungsort für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung des KZ Theresienstadt wurde 1975 in Emek Hefer gegründet.

Bilder, Skulpturen und Videos Die Ausstellung besteht den Angaben zufolge aus Bildern, Skulpturen und kurzen Videos von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des KZ Theresienstadt oder Ghetto Theresienstadt, das 1941 von den damaligen deutschen Besatzern im heutigen tschechischen Terezin eingerichtet worden war. Es diente bis 1945 unter anderem als Gestapo-Gefängnis und Transitlager auf dem Weg in die großen Vernichtungslager. Mehr als 88.000 Gefangene wurden von Theresienstadt aus in die Vernichtungslager Auschwitz, Treblinka, Majdanek oder Sobibor deportiert. Insgesamt durchliefen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges etwa 140.000 Menschen das Lager.

Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen befindet sich in einem
1940 erbauten Luftschutzbunker, der auf den Grundmauern der bei den Novemberpogromen 1938 niedergebrannten Synagoge errichtet wurde. epd

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025