Dortmund

Herzen in der Halle

Halbzeit Act: Joel Schneider

Wissen Sie, was ein Boomer-Herz ist? Das wird mit beiden Daumen und Zeigefingern geformt. Ein Gen Z-Herz hingegen, das formt man mit dem Zeige- und Mittelfinger. Aber egal wie, kurz vor der ersten Hälfte der Jewrovision flogen viele dieser Herzen durch die Messe in Dortmund. Und viel Herz haben die ersten sieben der insgesamt 14 Jugendzentren auch in ihre Videos und Performances gesteckt. 

Mega, so fanden die beiden Moderatoren der Jewro, Mascha und Gregor, die erste Halbzeit. Bevor der »absolut beste DJ der Welt«, wie DJ Lev von Mascha angekündigt wurde, das Publikum auf die zweite Hälfte des Gesangs- und Tanzwettbewerbs einstimmte, trat Joel Schneider stimmgewaltig auf. Schneider und DJ Lev brachten das pausierende Publikum mit Omer Adams Hit »Tel Aviv« zum Tanzen. Wer bei »Uptown Funk« noch auf den Plastikstühlen saß, der – viele saßen nicht.

Bevor es aber musikalisch so ausgelassen wurde, begrüßte Zentralratspräsident Josef Schuster das Publikum in Dortmund: »Ich freue mich, so viele junge Jüdinnen und Juden, Seite an Seite und im Herzen vereint hier zu sehen ›United in Hearts‹. Ich weiß, dass diese Unbeschwertheit, die ich hier erlebe, in diesen Zeiten leider eine Seltenheit in Euren Leben geworden ist. Nutzt daher diesen Tag, um all diese Gefühle und Solidarität in Euch aufzunehmen: Ihr seid nicht allein in dieser stürmischen Zeit!«, betonte Josef Schuster in seiner kurzen Ansprache an die Jugendlichen und Gäste in der Messe Dortmund.

Einheit, Vielfalt, Jüdischsein – das sind die Themen

Ihre Jewrovision-Premiere hatte Bundesfamilienministerin Karin Prien. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung der Vielfalt. »Wir sind vielfältig, in der jüdischen Community und darüber hinaus. Und das ist etwas sehr Schönes! Denn Musik und das Zusammenleben in der Gesellschaft haben etwas gemeinsam: Eintönigkeit ist langweilig – erst viele verschiedene Stimmen bereichern, bringen Leben in die Sache«, sagte Prien. Als Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln wünschte sie sich, dass »United in Hearts« für die ganze Gesellschaft gelte – »wir einander mit Respekt, Akzeptanz und Offenheit begegnen«.

Einheit, Vielfalt, Jüdischsein – das waren die Themen, über die die ersten sieben Jugendzentren sangen. Wie der JuZe-Zusammenschluss aus Hannover »Atid Chai«, der in einem coolen und erfrischenden Auftritt die Botschaft »Representing all the Jews – shalom, shalom« besang; oder »JuJuBa«, die in zuckersüßem rosa, nein, in coolem Rap einen Traum von einer Welt mit Zusammenhalt, Stärke und Einheit träumte.

Nur zwei von sieben beeindruckenden Performances. Und wie wird die zweite Halbzeit?

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025