Dortmund

Herzen in der Halle

Halbzeit Act: Joel Schneider

Wissen Sie, was ein Boomer-Herz ist? Das wird mit beiden Daumen und Zeigefingern geformt. Ein Gen Z-Herz hingegen, das formt man mit dem Zeige- und Mittelfinger. Aber egal wie, kurz vor der ersten Hälfte der Jewrovision flogen viele dieser Herzen durch die Messe in Dortmund. Und viel Herz haben die ersten sieben der insgesamt 14 Jugendzentren auch in ihre Videos und Performances gesteckt. 

Mega, so fanden die beiden Moderatoren der Jewro, Mascha und Gregor, die erste Halbzeit. Bevor der »absolut beste DJ der Welt«, wie DJ Lev von Mascha angekündigt wurde, das Publikum auf die zweite Hälfte des Gesangs- und Tanzwettbewerbs einstimmte, trat Joel Schneider stimmgewaltig auf. Schneider und DJ Lev brachten das pausierende Publikum mit Omer Adams Hit »Tel Aviv« zum Tanzen. Wer bei »Uptown Funk« noch auf den Plastikstühlen saß, der – viele saßen nicht.

Bevor es aber musikalisch so ausgelassen wurde, begrüßte Zentralratspräsident Josef Schuster das Publikum in Dortmund: »Ich freue mich, so viele junge Jüdinnen und Juden, Seite an Seite und im Herzen vereint hier zu sehen ›United in Hearts‹. Ich weiß, dass diese Unbeschwertheit, die ich hier erlebe, in diesen Zeiten leider eine Seltenheit in Euren Leben geworden ist. Nutzt daher diesen Tag, um all diese Gefühle und Solidarität in Euch aufzunehmen: Ihr seid nicht allein in dieser stürmischen Zeit!«, betonte Josef Schuster in seiner kurzen Ansprache an die Jugendlichen und Gäste in der Messe Dortmund.

Einheit, Vielfalt, Jüdischsein – das sind die Themen

Ihre Jewrovision-Premiere hatte Bundesfamilienministerin Karin Prien. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung der Vielfalt. »Wir sind vielfältig, in der jüdischen Community und darüber hinaus. Und das ist etwas sehr Schönes! Denn Musik und das Zusammenleben in der Gesellschaft haben etwas gemeinsam: Eintönigkeit ist langweilig – erst viele verschiedene Stimmen bereichern, bringen Leben in die Sache«, sagte Prien. Als Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln wünschte sie sich, dass »United in Hearts« für die ganze Gesellschaft gelte – »wir einander mit Respekt, Akzeptanz und Offenheit begegnen«.

Einheit, Vielfalt, Jüdischsein – das waren die Themen, über die die ersten sieben Jugendzentren sangen. Wie der JuZe-Zusammenschluss aus Hannover »Atid Chai«, der in einem coolen und erfrischenden Auftritt die Botschaft »Representing all the Jews – shalom, shalom« besang; oder »JuJuBa«, die in zuckersüßem rosa, nein, in coolem Rap einen Traum von einer Welt mit Zusammenhalt, Stärke und Einheit träumte.

Nur zwei von sieben beeindruckenden Performances. Und wie wird die zweite Halbzeit?

TV-Tipp

»Spionagefall Robert Oppenheimer« stellt aufwühlende Fragen

Kurz vor dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Japan befasst sich ein Arte-Dokumentarfilm mit der komplizierten Lebensgeschichte des Mannes, unter dessen Leitung die verheerende Waffe entwickelt wurde

von Christian Bartels  28.07.2025

Nachruf

So long, Tom Lehrer

Der Satiriker und Mathematiker Tom Lehrer ist im Alter von 97 Jahren gestorben

 28.07.2025

Sommerferien

Tut endlich nichts!

Therapeuten geben Tipps, wie Urlaub mit Kindern auch für Eltern entspannend sein kann

von Nicole Dreyfus  27.07.2025

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025