Nahoststudien

Heimliches Vorbild

Zeugnis jüdischen Lebens in früheren islamischen Imperien: Synagoge von Fes/Marokko Foto: picture alliance / Robert B. Fishman

Mit der islamischen Expansion ab dem Jahr 630 im Nahen Osten und Nordafrika bis hin nach Spanien lebten die Juden der Region unter muslimischer Herrschaft. Ein Großteil von ihnen sprach Arabisch. »Die arabische und die jüdische Welt sind sich in Vergangenheit und Gegenwart viel ähnlicher, als das häufig wahrgenommen wird«, sagt Johannes Becke, Professor für Israel- und Nahoststudien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Genau diese Verflechtungen möchte nun das auf vier Jahre ausgerichtete und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt »Jenseits von Konflikt und Koexistenz« unter die Lupe nehmen. Sechs Postdoktorandenprojekte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg versuchen sich an einer Neubewertung der jüdisch-arabischen Beziehungsgeschichte; Johannes Becke fungiert dabei als einer der Gastgeber des Forschungsprojekts.

Erschließung »Die Methode der Verflechtungsgeschichte ist besonders geeignet für die Erschließung der jüdisch-arabischen Geschichte, weil sowohl religiöse wie alltägliche Praktiken von Jüdinnen und Juden und Musliminnen und Muslimen sich durch das enge Zusammenleben über viele Jahrhunderte stark angenähert und miteinander verflochten haben«, argumentiert Becke. Sowohl religiöse Gesetze der Scharia und Halacha als auch Liturgien und Schriften (Koran und Tora), poetische Formen, musikalische Praktiken, wissenschaftliche und philosophische Konzepte wiesen jeweils Parallelen und Resonanzen auf, ist der Professor überzeugt.

So finden sich noch heute Überreste jüdischer Stadtviertel in den Städten der früheren islamischen Imperien.

So finden sich noch heute Überreste jüdischer Stadtviertel in den Städten der früheren islamischen Imperien. Das Zusammenleben sei im Osmanischen Reich durch den Staat organisiert worden; die jüdische Gemeinschaft habe aber zusätzlich über eigene Strukturen der Autonomie verfügt. Kernelemente der islamischen Praxis wie Pflichtgebet, Beschneidung, Speisegebote könnten wiederum auf das Judentum zurückgeführt werden.

Die sechs Postdoktoranden Nathan Gibson, Teresa Bernheimer, Tamir Karkason, Michal Ohana, Menna Abukhadra und Nimrod Lin behandeln eine Fülle von Aspekten der jüdisch-arabischen Beziehungen: von der Suche nach prominenten jüdischen Persönlichkeiten in arabischen und judäo-arabischen Quellen des Mittelalters über jüdische und muslimische Konzepte zu Farbbezeichnungen, jüdisches Denken und jüdische Aufklärung im Nordafrika der frühen Neuzeit bis zur Geschichte der arabischen Israel-Studien und der Mista’arawim, der arabisierten Milizen in der zionistischen und israelischen Geschichte. In Vorträgen, Workshops und Podcasts sollen die jungen Forscherinnen und Forscher ihre Ergebnisse erarbeiten.

narrativ Dergestalt strebe das Projekt »eine Neuprofilierung des im Westen dominierenden Narrativs vom modernen Niedergang des jüdischen kulturellen Lebens in der arabischsprachigen, islamisch geprägten Welt« an, so Becke. In der Vergangenheit hätten demografische Veränderungen und Ambivalenzen gegenüber dem Islam auch in der Wissenschaft oft zu polarisierenden Blicken auf das historische Verhältnis zwischen Arabern und Juden geführt. Hervorgehoben wurden, so der Nahostforscher, entweder Konflikte zwischen den Gemeinschaften oder eine romantisierte Utopie des Zusammenlebens.

Auch vor dem Hintergrund des arabisch-israelischen Konflikts seien die jüdisch-arabischen Beziehungen weiterhin eng miteinander verflochten. »Die jüdisch-israelische Kultur war tief von palästinensisch-arabischen Vorbildern geprägt, und der Zionismus stellt sowohl einen politischen Gegner als auch ein heimliches Vorbild in der arabischen Welt dar«, folgert Becke. ja

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025