Reisereportage

Heiliger Wirrwarr

Ein Jerusalemporträt mit Empathie, aber ohne Parteinahme Foto: rowohlt berlin

Reisereportage

Heiliger Wirrwarr

Wolfgang Büscher gibt sich Jerusalems Widersprüchen hin

von Jakob Mühle  13.01.2015 10:38 Uhr

Wer sich einmal nachts auf die Stadtmauer des alten Jerusalem geschlichen und vom Damaskustor herunter in die glimmenden Lichter geschaut hat, der weiß, was Wolfgang Büscher meint, wenn er vom Magnetismus dieser Stadt spricht. Aus einem Meer von Dächern erhebt sich der Tempelberg, darauf die goldene Kuppel des Felsendoms. Ein Ort, der auch nach Tausenden von Jahren noch nichts von seiner explosiven Anziehungskraft eingebüßt hat, schimmert sehnsuchtsvoll und bedrohlich zugleich in den schwarzen Nachthimmel.

altstadt Büscher hat zwei Monate lang in Jerusalems Altstadt gelebt. Zunächst in einem palästinensischen Hostel am Jaffator, später in einem griechischen Konvent aus der Kreuzritterzeit. Acht Wochen lang bewegte er sich durch die engen Gassen der Heiligen Stadt, wo Morgenland und Abendland enger beieinander liegen als irgendwo sonst auf der Welt.

Büschers bisherige Arbeiten wie Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß (2006) oder Heartland. Zu Fuß durch Amerika (2011) gehören zum Besten, das die aktuelle deutsche Reiseliteratur zu bieten hat. Nicht umsonst hat der Autor zahlreiche Preise erhalten. Auch sein neuestes Buch Ein Frühling in Jerusalem, das vor zwei Monaten bei Rowohlt Berlin erschienen ist, ist ein ambitioniertes Projekt. Wobei Büscher selbst weiß, dass der Versuch, eine Stadt wie Jerusalem zu verstehen, selbst für deren älteste Bewohner ein schier unmögliches Unterfangen wäre. Kein Wunder also, dass sein armenischer Stadtführer sich nur ein müdes Lächeln abringen kann, als er ihm von seinem Vorhaben erzählt.

Dass dennoch ein wunderbares Buch dabei herausgekommen ist, liegt an Büschers Gabe, sich den Orten, die er besucht, den Menschen und ihren Geschichten mit dem unbefangenen, aber empathischen Blick des geschulten Reporters zu nähern. Er bewegt sich durch die Menschenmassen des alten Basars, wo er dem Treiben der Händler und Touristen eine gewisse routinehafte Tristesse attestiert, sitzt auf einer Bank in der Grabeskirche und beobachtet die drängelnden Pilger. Dann steigt er auf zu den Dächern der Stadt, um sich zu befreien aus dem Wirrwarr der Gassen und seinem Blick Klarheit zu verschaffen.

sehnsucht Jerusalem ist ein Kulminationspunkt der Kulturen und Weltreligionen, ein unendliches Durcheinander aus orientalischen Christen, papstreuen Katholiken, orthodoxen Juden, frommen Muslimen und patriotischen Israelis. Ein Sehnsuchtsort, dessen mehrtausendjährige Geschichte nicht von seiner explosiven Gegenwart zu trennen ist. »Wäre Jerusalem eine Bombe, der Tempelberg wäre ihr Zünder«, schreibt Büscher an einer Stelle. Die große Stärke des Buches ist es, dass der Autor gar nicht erst versucht, diese Widersprüche aufzulösen. Er gibt sich ihnen hin.

Sein armenischer Stadtführer, den er »Charly Effendi« nennt, ist ein melancholischer Ureinwohner der alten Mauern, Rudiment einer muslimisch-christlich-jüdischen Bohème, deren Blütezeit spätestens mit dem britischen Mandat 1948 zu Ende ging. Seine Familie wurde im Unabhängigkeitskrieg 1948 aus einem christlichen Villenviertel im Westteil Jerusalems in die jordanische Altstadt vertrieben. Ähnlich bei Büschers jüdischer Freundin Ada: Ihre Familie verlor damals ihr Haus im jüdischen Viertel der Altstadt. Die Leidtragenden der Auseinandersetzungen um Jerusalem waren und sind immer die Bewohner der Stadt, gleich welcher Religion und Volksgruppe sie angehören.

Den Frieden in der Stadt beschreibt Wolfgang Büscher als ein randvolles Glas Milch in der Hand eines dreijährigen Kindes, das jederzeit herunterfallen und zerbrechen kann. Dass das Zusammenleben trotzdem funktioniert, liegt für ihn an der »schönen Jerusalemer Arroganz« – der Fähigkeit jedes einzelnen Bewohners der Stadt, Teil eines Schauspiels zu sein, bei dem man den anderen bisweilen ignoriert. Um des Friedens willen.

Wolfgang Büscher: »Ein Frühling in Jerusalem«. Rowohlt, Berlin 2014, 234 S., 19,95 €

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025