Jugendliteratur

Harry Potter zaubert auf Jiddisch

Foto: Olniansky Tekst

Jugendliteratur

Harry Potter zaubert auf Jiddisch

In Schweden erscheint die weltweit erste jiddische Harry-Potter-Ausgabe

 13.02.2020 19:55 Uhr

Harry Potter un der Filosofisher Shteyn: Unter diesem Titel ist vor wenigen Tagen die jiddische Übersetzung des ersten Bandes von Joanne K. Rowlings weltberühmter siebenteiliger Fantasy-Romanreihe erschienen. Mehrere Online-Medien meldeten dies übereinstimmend. Im deutschsprachigen Raum ist der Band als Harry Potter und der Stein der Weisen bekannt. Im englischen Original erschien er erstmals 1997.

SCHWEDEN Das Buch wurde von Arun Schaechter Viswanath, einem indisch-amerikanischen orthodoxen Juden, ins Jiddische übertragen. Es ist im 2010 gegründeten schwedischen Verlag Olniansky Tekst erschienen, der sich vor allem auf jiddischsprachige Kinderbücher spezialisiert hat. In Schweden ist Jiddisch seit 2002 als offizielle Minderheitensprache anerkannt.

Nach Verlagsangaben war die erste, auf 1000 Exemplare limitierte Auflage innerhalb von zwei Tagen ausverkauft. Olniansky Tekst plant zudem eine jiddische Übersetzung von J.R.R. Tolkiens Roman Der Hobbit.

Die Bücher der siebenteiligen Reihe um den Zauberschüler Harry Potter und das Hogwarts-Internat wurden weltweit über 450 Millionen Mal verkauft. Sie wurden in über 80 Sprachen, unter anderem auch ins Hebräische, übersetzt. Mit Jiddisch ist jetzt eine weitere hinzugekommen. ja/el

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025