Prominente

Harry-Potter-Schauspieler Daniel Radcliffe ist Vater geworden

Daniel Radcliffe in London (März 2022) Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

Der britische Harry-Potter-Schauspieler Daniel Radcliffe ist erstmals Vater geworden. Er und seine langjährige Partnerin Erin Darke hätten ein Kind bekommen, meldete die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf einen Sprecher von Radcliffe. Ob es ein Junge oder ein Mädchen ist, war zunächst nicht bekannt. Der in London geborene, inzwischen 33-jährige Radcliffe wurde bereits als Teenager in der Rolle des Zauberlehrlings Harry Potter weltberühmt.

Seine Partnerin Darke lernte er Berichten zufolge am Set des Films »Kill Your Darlings« aus dem Jahr 2013 kennen, in dem Radcliffe den amerikanischen Dichter Allen Ginsberg spielt, in den sich die von Darke verkörperte Gwendolyn verliebt. Die US-Amerikanerin Darke (38) hat außerdem in den Serien »Good Girl Revolt« sowie »The Marvelous Mrs Maisel« mitgespielt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Standup-Comedienne In letzterer Serie geht es um Miriam »Midge« Maisel, eine jüdische Hausfrau und Mutter aus New York, die als Standup-Comedienne berühmt wird.

Daniel Radcliffe und Erin Darke leben PA zufolge teils in Großbritannien und teils in den USA.

Radcliffes Mutter, eine Jüdin mit deutschen, litauischen, polnischen und russischen Wurzeln, wurde in Südafrika geboren. Er selbst bezeichnete sich in einem Interview als »jüdisch und irisch«. Zudem gab er an, er sei zwar Atheist, aber »sehr stolz, Jude zu sein«. Zum »militanten Atheisten« werde er, wenn Religion die Gesetzgebung beeinflusse. dpa/ja

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025