Prominente

Harry-Potter-Schauspieler Daniel Radcliffe ist Vater geworden

Daniel Radcliffe in London (März 2022) Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

Der britische Harry-Potter-Schauspieler Daniel Radcliffe ist erstmals Vater geworden. Er und seine langjährige Partnerin Erin Darke hätten ein Kind bekommen, meldete die britische Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf einen Sprecher von Radcliffe. Ob es ein Junge oder ein Mädchen ist, war zunächst nicht bekannt. Der in London geborene, inzwischen 33-jährige Radcliffe wurde bereits als Teenager in der Rolle des Zauberlehrlings Harry Potter weltberühmt.

Seine Partnerin Darke lernte er Berichten zufolge am Set des Films »Kill Your Darlings« aus dem Jahr 2013 kennen, in dem Radcliffe den amerikanischen Dichter Allen Ginsberg spielt, in den sich die von Darke verkörperte Gwendolyn verliebt. Die US-Amerikanerin Darke (38) hat außerdem in den Serien »Good Girl Revolt« sowie »The Marvelous Mrs Maisel« mitgespielt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Standup-Comedienne In letzterer Serie geht es um Miriam »Midge« Maisel, eine jüdische Hausfrau und Mutter aus New York, die als Standup-Comedienne berühmt wird.

Daniel Radcliffe und Erin Darke leben PA zufolge teils in Großbritannien und teils in den USA.

Radcliffes Mutter, eine Jüdin mit deutschen, litauischen, polnischen und russischen Wurzeln, wurde in Südafrika geboren. Er selbst bezeichnete sich in einem Interview als »jüdisch und irisch«. Zudem gab er an, er sei zwar Atheist, aber »sehr stolz, Jude zu sein«. Zum »militanten Atheisten« werde er, wenn Religion die Gesetzgebung beeinflusse. dpa/ja

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Fotografie

Mode, nackte Haut und Skandale

Helmut Newton gehört zu den populärsten Modefotografen der Popkultur. Eine Doppelausstellung in Berlin beleuchtet nun seine Werke - und bringt sie mit Bildern anderer Künstler in einen Dialog

von Daniel Zander  04.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  04.09.2025 Aktualisiert

50. Filmfestival Toronto

Russell Crowe spielt Hermann Göring

Doku »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« erzählt den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 aus israelischer Perspektive

 04.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  04.09.2025

Sehen!

»Happy Holidays«

»Ajami«-Regisseur Scandar Copti erzählt die Geschichte einer arabischen und einer jüdischen Familie in Haifa

von Dietmar Kanthak  04.09.2025

Serie

Rath im Ruhestand: Volker Kutscher schließt das Kapitel Gereon Rath

Ein letztes Mal betritt Gereon Rath die Bühne: In »Westend« verwebt Volker Kutscher Zeitgeschichte, Erinnerung und Fiktion zu einem fulminanten Abschied von seinem Kommissar – und zeigt, wie Vergangenheit nachwirkt

 04.09.2025

TV-Tipp

Exil-Beziehung in Zeiten des Krieges: Arte-Doku zur Liebe von Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Eine Arte-Doku zeichnet die Liebesbeziehung zwischen den deutschen Exil-Weltstars Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque nach. Dabei setzt sie oft auf Interpretationen statt auf Fakten, hält aber dennoch die Balance

von Christian Bartels  03.09.2025