Film

Harrison Ford feiert fünften »Indiana Jones«-Film

Calista Flockhart und Harrison Ford in Cannes Foto: picture alliance / Vianney Le Caer/Invision/AP

Mit Harrison Ford in seiner Rolle als Indiana Jones ist einer der größten Helden der Filmgeschichte nach Cannes zurückgekehrt. Der fünfte Teil der legendären Filmreihe feierte in diesen Tagen Premiere bei den Filmfestspielen.

Unter dem Jubel zahlreicher Fans schritt Ford begleitet von seiner Frau Calista Flockhart über den roten Teppich. Dazu schallte das unverkennbare »Indiana Jones«-Thema von Komponist John Williams über die Croisette (»da-da-da-daaaaa da-da-daaa«). Im Kinosaal erhielt der Darsteller eine Goldene Ehrenpalme.

Nach einem bei der Kritik weitgehend durchgefallenen vierten Teil macht Indiana Jones und das Rad des Schicksals vieles wieder wett. Zu sehen sind ein im Alter von 80 Jahren immer noch fideler Harrison Ford, Phoebe Waller-Bridge als angenehm anarchisches weibliches Pendant, rasante, überlebensgroße Actionszenen, Mads Mikkelsen als garstiger deutscher Nazi und der Deutsche Thomas Kretschmann in einer Nebenrolle.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Historischer Gegenstand In Indiana Jones und das Rad des Schicksals ist »Indy« noch einmal auf der Jagd nach einem wertvollen Artefakt. Dabei ist der Archäologe inzwischen gar nicht mehr so abenteuerlustig wie früher. Wir befinden uns im Jahr 1969. Ein privater Schicksalsschlag drückt ihm auf die Stimmung, außerdem ist er kurz davor, in den Ruhestand zu gehen.

Doch dann taucht seine Patentochter Helena (Waller-Bridge) bei ihm in Manhattan auf. Aus bestimmten Gründen hat sie Interesse daran, einen besonderen historischen Gegenstand aufzuspüren: Das Rad des Schicksals, die »Antikythera«. Dabei handelt es sich um ein Gerät, von dem manche Leute glauben, dass es den Lauf der Geschichte ändern kann, indem man in der Zeit zurückreist.

Ein Teil des zerbrochenen Rads ist seit langem in Jones‹ Besitz. Der andere ist verschollen. Während der Archäologe nicht an die magischen Kräfte des Stückes glaubt, will nicht nur Helena es unbedingt haben. Ein Physiker (Mikkelsen), der für die NASA arbeitet und an der Apollo-Mission beteiligt ist, will es ebenfalls in seinen Besitz bringen. Dank der Eingangsszene des Films wissen wir, dass er eigentlich ein deutscher Nazi ist.

Denn Indiana Jones und das Rad des Schicksals startet im Jahr 1944 und zeigt einen irrwitzigen Kampf von Jones (Ford digital verjüngt) mit einer Gruppe deutscher Nationalsozialisten um eine wertvolle Lanze, die Hitler gerne in seinem Besitz hätte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ratternder Zug Toll, dass »Indiana Jones« auch unter der erstmaligen Regie von James Mangold wieder an eins seiner Markenzeichen anknüpft, nämlich: Gleich in den ersten Minuten so irre Actionszenen aufzufahren, dass man unmittelbar in die Geschichte gesogen wird. Erst einmal wird Indiana von den Nazis fast erhängt, bis eine Bombe der Alliierten in ihr Lager einschlägt. Auf der spektakulären Flucht kämpft der Archäologe dann auf einem fahrenden Motorrad und auf einem ratternden Zug.

Am Anfang von Indiana Jones und das Rad des Schicksals wird viel Deutsch gesprochen - auch von Mikkelsen mit einem putzigen Akzent. »Sie sind Deutsch, sie müssen nicht versuchen, witzig zu sein«, scherzt Jones an einer Stelle.

Mit Waller-Bridges Rolle ist es gelungen, die Reihe auf subtile Weise modern zu machen. Helena ist anders als frühere Frauenfiguren in »Indiana Jones«. Nicht nur schlau, kämpferisch und ein bisschen kriminell. Sondern auch witzig: Mal bezeichnet sie Jones als »alternden Grabräuber«, an anderer Stelle bescheinigt sie ihm, dass sein legendärer Fedora-Hut ihn mindestens zwei Jahre jünger mache.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kult-Phänomen Manches aber ist bis heute gleich geblieben. Der erste »Indiana Jones«-Film erschien 1981. Auch damals kämpfte der Held schon gegen Nazis. Jäger des verlorenen Schatzes gewann mehrere Oscars und wurde ein sagenhafter finanzieller Erfolg. Auch die Fortsetzungen 1984 und 1989 begeisterten das Publikum. »Indiana Jones« wurde mit seinem schelmischen Abenteuerhelden, der immer irgendwie die Kurve kriegte, zu einem Kult-Phänomen. (Der vierte, 2008 erschienene Teil feierte übrigens auch in Cannes Premiere.)

Neunmal hat ihn im Laufe der Zeit ein Schuss getroffen, erklärt »Indy« Helena im neuen Film. Doch am Ende gelingt es ihm auf mysteriöse Weise immer, zu überleben. In Indiana Jones und das Rad des Schicksals hält er eine Horde von bewaffneten Widersachern mit lediglich seiner Peitsche im Zaum. Spitze Gegenstände bohren sich durch die Wand und verfehlen seinen Körper um wenige Millimeter. Metertiefe Stürze übersteht er unbeschadet. Es ist wieder alles genau so, wie es sein soll.

Kaum jemand scheint zu wissen, dass Harrison Ford jüdische Wurzeln hat. Während sein Vater John William Ford ein irisch-deutscher Katholik war, brachte seine Mutter Dorothy Ford, geborene Nidelman, das Judentum in die Familie. Ihre Eltern waren aschkenasische Juden aus Minsk.

Einfluss der Herkunft Einst wurde Harrison Ford gefragt, welchen Einfluss seine Herkunft auf ihn habe. Seine Antwort: »Als Mann habe ich mich immer irisch gefühlt, und als Schauspieler jüdisch.« (mit ja)

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025