Analyse

Happy Hour

Zusammensein: Familie und Freunde tragen entscheidend zum Glücksempfinden bei. Foto: Flash90

Auf dem Siegertreppchen tummeln sich stets dieselben Kandidaten. Wenn es um die glücklichsten Menschen auf der Welt geht, dann zählen die Skandinavier, die Niederlande, Island oder die Schweiz in dem seit 2012 jährlich vom UN-Netzwerk zur nachhaltigen Entwicklung veröffentlichten »World Happiness Report« traditionell zur Spitzengruppe.

Auffällig dabei ist die Tatsache, dass ausgerechnet Finnland schon zum fünften Mal in Folge Platz eins belegt – schließlich sind die Finnen nicht gerade für Savoir-vivre bekannt, sondern stehen eher im Ruf, Melancholiker zu sein. Wer Beweise dafür sucht, muss sich nur einige Filme von Aki Kaurismäki anschauen oder den Winter im finsteren Helsinki verbringen.

Grundlage für das Ranking ist ein komplexes Bewertungssystem.


Neu in der Top Ten dagegen ist ein Land zu finden, dass manche vielleicht nicht so schnell auf dem Radar hatten: Israel. Der jüdische Staat liegt nun auf Rang neun und damit noch vor Neuseeland, Österreich oder Australien. Zum Vergleich: Deutschland rangiert auf dem 14. Platz, knapp vor Kanada und den Vereinigten Staaten. Die letzten Plätze, 144 bis 146, teilen sich Zimbabwe, der Libanon und Afghanistan.

DATEN Grundlage für das Ranking ist ein recht komplexes Bewertungssystem, das unter anderem Angaben zur »subjektiven Selbstwahrnehmung der eigenen Existenz« sowie »positive und negative Emotionen« erfasst und in ein Verhältnis setzt mit makroökonomischen Zahlen oder der Lebenserwartung. Ermittelt und ausgewertet werden die Daten dann zumeist von Wissenschaftlern des renommierten Meinungsforschungsinstituts Gallup in den USA.

Der Aufstieg Israels um drei Plätze in die Top Ten mag auf den ersten Blick irritieren. Das Land befindet sich in einer konfliktträchtigen Region, und auch im Innern gibt es gesellschaftliche Konflikte. Das System der sozialen Sicherung ist defizitär, außerdem klafft in kaum einem anderen entwickelten Land die Schere zwischen Arm und Reich so auseinander wie in Israel. All diese Gründe lassen eher eine wenig glückliche Bevölkerung vermuten. Doch weit gefehlt. Wie ist also Israels gutes Abschneiden zu erklären?

Manche Experten sind davon wenig überrascht und glauben sogar, dass Israel das Potenzial hat, in den kommenden Ausgaben des »World Happiness Report« noch weiter nach oben zu rücken, so zum Beispiel Tal Ben-Shahar. »Das wichtigste Merkmal glücklicher Länder ist ein sehr starkes soziales Netz, in dem man viel Unterstützung durch Familie und Freunde erfährt«, sagte der Professor für Positive Psychologie, der unter anderem in Harvard lehrt, der »Jüdischen Allgemeinen«. Und genau das sei die große Stärke der israelischen Gesellschaft, die viele andere Defizite wieder wettmachen würde. »Oder wie der britische Philosoph Francis Bacon einmal sagte: Freundschaft verdoppelt die Freude und halbiert den Kummer.«

SOLIDARITÄT Aber es gibt auch historische Gründe. Mehrfach wurde der jüdische Staat seit seiner Gründung mit Terror und Krieg konfrontiert, und durch Jahrhunderte hinweg waren Juden oft Opfer von Verfolgung. Das habe ein ganz besonderes Gefühl von Solidarität hervorgebracht. »In solch unsicheren Zeiten rücken die Menschen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen«, glaubt Tal Ben-Shahar. »Genau das sowie die Tatsache, dass das jüdische Volk trotz aller widrigen Umstände bereits seit Jahrtausenden Bestand hat, erklärt die hohe Zufriedenheit der Israelis.«

Die israelischen Araber wurden in die Umfragen mit einbezogen.

Die Armee sei ein weiterer Faktor. Sie bringt die unterschiedlichsten Männer und Frauen zusammen, egal ob im Land Geborene oder Neueinwanderer. Dadurch erfahren viele Israelis ein Gefühl von Wertschätzung und Verbundenheit. Sogar in dem florierenden Hightech-Sektor erkennt Ben-Shahar eine Erklärung für das gute Abschneiden Israels im Ranking. »Es geht nicht nur um Beziehungen, sondern auch um das Gefühl von Sinn und Zweck.«

Richard Layard, ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ehemaliger Parlamentsabgeordneter, der mehrere Bücher über Glück geschrieben hat und Mitherausgeber des »World Happiness Report« ist, kann das nur bestätigen. Er bezeichnet die »soziale Kohäsion« als Schlüssel für die hohe Lebenszufriedenheit der Israelis: »In gewissem Maße entstehen solche Gefühle von Gemeinschaft, wenn man von außen bedroht wird.«

Zwar gebe es andere Staaten, vor allem in Lateinamerika, wo das Phänomen starker familiärer und freundschaftlicher Beziehungen sehr verbreitet ist. Doch weil Israel zudem einen hohen Lebensstandard und im Jahr 2020 ein Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt von fast 44.000 Dollar aufwies, was mehr als dem Dreifachen der am weitesten entwickelten Volkswirtschaften in Lateinamerika entspricht, landete man im Unterschied zu diesen eben in den oberen Rängen.

AUTOKRATEN Interessant ist ebenfalls die Tatsache, dass die israelischen Araber in den Umfragen mit einbezogen wurden. Wer dagegen im Machtbereich der Autokraten von der Autonomiebehörde oder im Gazastreifen lebt, kann nicht von sich behaupten, sonderlich glücklich zu sein, weshalb die Palästinensergebiete sich weit unten auf Platz 122 befinden.

»Der World Happiness Report 2022 zeigt ein helles Licht in dunklen Zeiten«, betonen seine Autoren. »Die Pandemie brachte nicht nur Schmerz und Leid, sondern auch eine Welle der Solidarität und Empathie. Während wir die Krankheit und Kriege zu bekämpfen versuchen, ist es wichtig, sich an den universellen Wunsch nach Glück zu erinnern und an die Fähigkeit der Menschen, sich in Zeiten großer Not gegenseitig zu unterstützen.« Genau diese Kompetenzen scheinen in Israel besonders ausgeprägt zu sein. Und das macht Menschen eben glücklich.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025