Film

Hagana und hübsche Mädchen

Der »Ottokrat«: Preminger bei Dreharbeiten Foto: cinetext

Er war ein großer Ironiker: Als »Mr. Freeze« gönnte sich Otto Preminger zwei kurze Auftritte in der trashigen Batman-TV-Serie Mitte der 60er-Jahre. Dort bringt er alles zum Gefrieren und treibt so sein Spiel mit dem Image, das ihm in Hollywood anhaftete: Der »Ottokrat«, der kalte, alles zersetzende Kino-Anatom, der seine Schauspieler quält und seine Umgebung verachtet. Schon zuvor erstarrte das Publikum bei einem seiner Auftritte: In Stalag 17, Billy Wilders zu Unrecht unbekannter schräger Komödie über ein deutsches Gefangenenlager für US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg spielte ausgerechnet der vertriebene europäische Jude Preminger den gnadenlosen NS-Kommandanten.

hollywood Das waren Ausflüge eines Schlitzohrs, der hinter der Maske des Unbarmherzigen auch ein Sentimentaler war: Kind aus dem jüdischen Bürgertum des späten Habsburgerreiches, in dem der Vater als Magistratsbeamter Karriere machte, kam Otto Preminger, geboren 1905 in Czernowitz, mit zehn Jahren nach Wien, wo er aufwuchs und Jura studierte. Dann wechselte er ans Theater, spielte unter Max Reinhardt, wurde Regisseur, emigrierte rechtzeitig 1935 nach Amerika. In den 50er- und frühen 60er-Jahren galt er neben Hitchcock, Hawks und Lang als einer der Allergrößten der Traumfabrik.

Das Filmfestival im schweizerischen Locarno vom 1. bis 11. August widmet Otto Preminger seine diesjährige Retrospektive. Zu sehen sein wird dort natürlich auch der Film, der die fraglos größte historische Bedeutung hat: Exodus. Mit der 1960 entstandenen stargespickten Verfilmung von Leon Uris’ Bestseller über das berühmte Flüchtlingsboot und die Zeit der Staatsgründung, prägte Preminger das positive Israelbild einer ganzen Generation von Amerikanern.

Unter seinen 37 Regiearbeiten finden sich weitere Klassiker wie Porgy und Bess, Fluß ohne Wiederkehr und Der Mann mit dem Goldenen Arm. Schoa-Überlebende, Schwarze, Drogensüchtige – es sind oft Minderheiten, und Outsider die Preminger zeigt. Aber auch wo er sich im US-Mainstreammilieu bewegt, geht es um das Ungeliebte, Verschwiegene: Depressionen und Laster, Amoral, Gewalttätigkeit, Lügen und andere Kleinigkeiten, die im damaligen Kino ungern zur Sprache gebracht wurden.

schlüssellochblick Wer diese Filme wiedersieht, dem drängt sich geradezu auf, sie auch aus Premingers Herkunft zu erklären: Dem Wien der Jahrhundertwende, den Salons eines überspannten, überfeinerten Bürgertums und nicht zuletzt der psychoanlytischen Praxis des Dr. Sigmund Freud. Premingers Sicht ist der kühle voyeuristische Blick durchs Schlüsselloch, hinter die Fassaden, hinein in die Seele der Menschen. Er schaut genau hin, niemals weg, und entlarvt seine Akteure durch kleine Gesten. Das Publikum macht er zu seinen Verbündeten. Wie bei Hitchcock sehen die Zuschauer oft mehr als die Protagonisten. Und wie Hitchcock prägt dieses Entlarvungskino eine große Portion sarkastischen Humors. Das dämpft die Härte des Eindrucks und schafft Distanz.

Was sind Premingers beste Filme? Ohne Laura (1944) wird keine Aufzählung auskommen: ein mythischer, perfekter Film noir, ein absolutes Meisterwerk, mit dem der Regisseur den Durchbruch schaffte, und das bereits alles enthält, was seine Filme bis zum Ende auszeichnen sollte. Man bekommt alles gezeigt, weiß vieles, und versteht doch wenig. So zeigt Premingers Kino eine Welt, in der nichts mehr heil ist, und statt Versöhnung hinterlässt er Verstörung und Irritation – hierin viel radikaler als Hitchcock. Dann natürlich Bonjour Tristesse (1958), ein Melodram, in dem die unvergessliche Jean Seberg, die von Preminger für den Film entdeckt wurde, eine Hauptrolle spielt.

Jean-Luc Godard, der Preminger verehrte, adoptierte die Seberg für seinen eigenen Außer Atem, der unmittelbar danach entstand und nichts anderes war, als die Fortsetzung von Premingers Zersetzung bürgerlicher Familienverhältnisse. Schließlich das bezaubernde Spätwerk Bunny Lake is missing, gedreht 1965 in London, eine Detektivgeschichte mit Laurence Olivier, die die Abgründe späterer Kriminalthriller mit der Nostalgie für das »Swinging London« jener Zeit verbindet.

nouvelle vague »Hübsche Mädchen hübsche Dinge machen lassen« – Premingers Motto machten Godard und die anderen Franzosen der Nouvelle Vague zur Formel ihrer frühen Filme. Auch in der Konzentration auf feine Unterschiede und dem Willen zur Gegenwärtigkeit lernten sie von ihm. Noch gegen Ende seines Lebens – Preminger starb 1986 in New York – verweigerte er sich den Fragen der Filmhistoriker: »Es ist nicht meine Art, zurückzughen. Ich hätte viel lieber, Sie würden schreiben, wie ich heute bin!«

www.pardolive.ch

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  06.05.2025

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Import-Export oder Was ich aus Israel brauche

von Katrin Richter  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025