New York

Großzügige Spende

Paul Simon während eines Konzertes 2019 in Leipzig Foto: imago/STAR-MEDIA

Der amerikanische Musiker Paul Simon (78) hat eine Million Dollar für Musikunterricht an New Yorker Schulen gespendet. Davon würden nun unter anderem Stipendien für Musiklehrer, Mentorenprogramme und zusätzlicher Musikunterricht für Schüler finanziert, teilte New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio am Montag (Ortszeit) mit.

Das Geld stammt demnach aus den Einnahmen von Simons Abschiedstournee 2018, deren letztes Konzert im New Yorker Flushing Meadows Corona Park stattfand. Nicht weit davon ist der Musiker aufgewachsen.

»Als Absolvent des öffentlichen Schulsystems in New York freue ich mich darauf, zu sehen, wie das musikalische Talent florieren wird, und darauf, was die Kinder uns zeigen werden, wenn sie dieses neue Programm nutzen«, sagte Simon.

Simon & Garfunkel Als Simon & Garfunkel gemeinsam mit seinem Kollegen Art Garfunkel und solo ist der Musiker in den vergangenen Jahrzehnten weltberühmt geworden.

Erfolge feierte das Duo mit Songs wie Bridge Over Troubled Water. Die Songs Sounds of Silence, Scarborough Fair und Mrs. Robinson waren Teil des Soundracks zu dem Oscar-prämierten Film Die Reifeprüfung von Mike Nichols mit Dustin Hoffman (1967). dpa/ja

 

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025