Cannes

Gordon Gekko gegen Churchill Schwartz

Im Schatten des Crashs: Shia LaBeouf in »Wall Street 2« Foto: cinetext

Als 2008 der US-Immobiliencrash sich zur globalen Finanzkrise ausweitete, dauerte es nicht lange, bis in diversen Publikationen des rechten und linken Narrensaums, aber auch in Leserbriefen seriöser Medien, schnell die Schuldigen ausgemacht waren: Natürlich die Juden!

Mancher befürchtete auch von Oliver Stones neuem Film Wall Street 2 – Money Never Sleeps Mythenbildungen. Schließlich ist der US-Regisseur, wie man seit JFK weiß, Verschwörungstheorien nicht gänzlich abhold. Es kann Entwarnung gegeben werden. Stones neuer Film, der vorige Woche beim Festival in Cannes präsentiert wurde, kommt ohne die Weisen von Zion aus. Juden sind zwar mit von der Partie, aber nicht mehr: Die Schurkenbank »Churchill Schwartz« ist, ganz wie im richtigen Wall-Street-Leben, ein Hybrid aus altem angelsächsisch-protestantischem und neuem jüdischen Geld. Stones Film handelt nicht von Kabalen, sondern vom Kapital.

beschleunigung Wall Street, das Original 1987 war der ultimative Film zur neuen Finanzwelt, zum neokonservativen Gegenmodell des Rheinischen Kapitalismus, zur Ablösung des Produktions-Paradigmas durch das Rendite-Paradigma, zur Welt der Broker und Yuppies, zu den neuen Werten, die mit Thatchers und Reagans Politik gerade am Entstehen war. Die brachte Stone gerade auf den Punkt, als das Modell bereits wieder zu verschwinden schien, im Strudel des ersten großen Börsencrashs von ‹87. Michael Douglas als sardonisch-schurkischer, zugleich charmant-faszinierender Finanzhai Gordon Gekko war ein prophetischer Charakter, in vielem stilbildend, und das nicht selten gegen die Intentionen seines Schöp fers: Die Hosenträger wie die Sprüche ahmten die Yuppies der 90er nach: »Greed is good« – »Gier ist gut«. Wer kennt das nicht?

In Wall Street 2 ist Gekko nach 8 Jahren Knast wegen Insiderhandels, und reingelegt von alten Kollegen, ein Saulus, der den Paulus gibt. Er erklärt uns Zuschauern das »Steroid Banking«, das inzwischen bankrotte Geschäftsmodell, das sich wie Krebs immer weiter ausbreitet und die ganze Erde zerstört. »The mother of all evil is speculation«, hören wir: »Die Mutter allen Übels ist die Spekulation.« Gekko sagt, was wir immer schon dachten: »Is everybody out there nuts?« »Sind da draußen alle verrückt geworden?« Solcher Populismus birgt gewiss auch Gefahren, aber nicht alles ist falsch, bloß weil es einfach klingt.

Knapp erklärt der Film die Finanzkrise: Wie 1929, nur schneller sei das, erläutert ein alter Banker. Und zur Rettung durch den Staat gibt es folgenden, sehr schönen Dialog: »Wie verkaufen wir das dem Kongress?« »Mach’ ihnen Angst!« »Wie?« »Sag’ ihnen die Wahrheit!«

moralismus Man merkt dem Film an, wie fasziniert Oliver Stone – selbst Sohn eines Börsenmaklers – von dieser Welt ist, die er in Form einer präzisen Sozialstudie zeigt und anklagt; wie fasziniert er von ihrer Energie und von ihrem Stil ist. Wall Street 2 ist deutlich von der Lust an seinem Gegenstand geprägt – was Stone dann aber mit viel Moralismus überkompensiert. Die Rahmenhandlung mit dem begabten jungen Broker (Shia LaBoef), der als Gekko-Schwiegersohn in spe mit diesem ein Komplott gegen einen alten Feind schmiedet, bleibt blass. Die Helden tun das Gleiche wie die Schurken. Auch sie machen Geld mit Spekulation, vernichten ihre Gegner durch Gerüchte. Nur eben für die richtige Sache. Für saubere Energie, ungeborene Kinder, die Familie. Der Film entscheidet sich nicht recht zwischen Satire, Pamphlet und Moral-Kantate – mit dem Ergebnis, dass er am Ende ein wenig zwischen allen Stühlen zu sitzen scheint.

»True capitalism is about desaster«, heißt ein letzter Satz des Films. Oliver Stone zeichnet in Wall Street 2 ein Untergangsszenario. Das Reich zerfällt, die Reichen bleiben.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025