verlage

Godot lässt grüßen

Dass zwischen Schein und Sein manchmal ein tiefer Abgrund klafft, davon wissen nicht nur Nutzer von Partnerbörsen ein Lied zu singen. Auch bei Verlagsvorschauen wird oft mehr versprochen als in Wirklichkeit gehalten. Seit vorigem Sommer kündigt der Suhrkamp Verlag »ein einzigartiges zeithistorisches Dokument« an, »eine Auseinandersetzung über entscheidende Fragen jüdischer Geschichte und jüdisches Selbstverständnis nach der Shoah, geführt von zwei der bedeutendsten Denker deutsch-jüdischer Herkunft im 20. Jahrhundert«. Die Rede ist vom Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Gershom Scholem. Erst sollte er im Herbst 2009 erscheinen, dann im Winter. Doch das Buch, es kommt nicht. Zuletzt hieß es, der 600 Seiten starke Band werde am 6. Februar veröffentlicht. Wurde er nicht. Aktuell wird man auf den 21. Juni vertröstet.

Na wenn schon, mag mancher einwenden. Ein Buch erscheint, ein anderes nicht. Die Welt hat wichtigere Probleme. Und, mal ehrlich: Wer außerhalb des Feuilletons und abgesehen von ein paar Spezialisten interessiert sich überhaupt für Arendt oder gar für Scholem?

Und dennoch ist da etwas Merkwürdiges. Die Herausgeberin des Briefwechsels, Marie Louise Knott, veröffentlichte am 2. Januar einen zweiseitigen, mit hübschen Fotos aufgemachten Artikel in der Frankfurter Allgemeinen über Arendt, Scholem sowie Walter Benjamin und Teile seines familiären Umfeldes. Darüber hinaus kündigte sie das baldige Erscheinen des Bandes an. Es wäre unfair, von dem en gros und en détail von Halbheiten und unglück-lichen Metaphern strotzenden Artikel bereits auf die Qualität der Kommentierung zu schließen. Und noch spekulativer wäre es, wenn man die Verzögerung auf etwaige Probleme in der Materialbeherrschung zurückführen wollte.

Denn wer die Briefe einmal in der Hand hatte, der weiß, was die Herausgeberin alles leisten muss. Sie wird tief hinabtauchen müssen in Scholems komplizierte Stellung zum Zionismus, seine in allen erdenklichen Sprachen gemachten Bemerkungen in den Handexemplaren hinzuziehen müssen, seine Stellung zur arabischen Frage zu bedenken haben, um überhaupt seine Reaktionen plausibel erläutern zu können. Und damit ist nur ein winziger Teil der Editorenverantwortung gegenüber Scholem beschrieben. Das Gleiche gilt auch für Arendt, mit anderen Vorzeichen. Das wäre aber nur der erste Teil der herkulischen Arbeit. Denn es geht in dem Briefwechsel selten nur um akademischen Schnickschnack, sondern um die Zukunft Israels, den Eichmann-Prozess, das Werk Benjamins und die Rettung des Erbes des deutschen Judentums.

Vielleicht ist es ja auch ein gutes Zeichen, dass die Veröffentlichung so lange braucht. Vielleicht müssen wir einfach warten, damit alles gut wird. »So viel Gutes kann man innerhalb einer so kurzen Zeitspanne ja überhaupt nicht verdauen«, schrieb Scholem an Arendt 1958. Uns würde es völlig reichen, wenn das Buch endlich auf dem Tisch läge.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert