verlage

Godot lässt grüßen

Dass zwischen Schein und Sein manchmal ein tiefer Abgrund klafft, davon wissen nicht nur Nutzer von Partnerbörsen ein Lied zu singen. Auch bei Verlagsvorschauen wird oft mehr versprochen als in Wirklichkeit gehalten. Seit vorigem Sommer kündigt der Suhrkamp Verlag »ein einzigartiges zeithistorisches Dokument« an, »eine Auseinandersetzung über entscheidende Fragen jüdischer Geschichte und jüdisches Selbstverständnis nach der Shoah, geführt von zwei der bedeutendsten Denker deutsch-jüdischer Herkunft im 20. Jahrhundert«. Die Rede ist vom Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Gershom Scholem. Erst sollte er im Herbst 2009 erscheinen, dann im Winter. Doch das Buch, es kommt nicht. Zuletzt hieß es, der 600 Seiten starke Band werde am 6. Februar veröffentlicht. Wurde er nicht. Aktuell wird man auf den 21. Juni vertröstet.

Na wenn schon, mag mancher einwenden. Ein Buch erscheint, ein anderes nicht. Die Welt hat wichtigere Probleme. Und, mal ehrlich: Wer außerhalb des Feuilletons und abgesehen von ein paar Spezialisten interessiert sich überhaupt für Arendt oder gar für Scholem?

Und dennoch ist da etwas Merkwürdiges. Die Herausgeberin des Briefwechsels, Marie Louise Knott, veröffentlichte am 2. Januar einen zweiseitigen, mit hübschen Fotos aufgemachten Artikel in der Frankfurter Allgemeinen über Arendt, Scholem sowie Walter Benjamin und Teile seines familiären Umfeldes. Darüber hinaus kündigte sie das baldige Erscheinen des Bandes an. Es wäre unfair, von dem en gros und en détail von Halbheiten und unglück-lichen Metaphern strotzenden Artikel bereits auf die Qualität der Kommentierung zu schließen. Und noch spekulativer wäre es, wenn man die Verzögerung auf etwaige Probleme in der Materialbeherrschung zurückführen wollte.

Denn wer die Briefe einmal in der Hand hatte, der weiß, was die Herausgeberin alles leisten muss. Sie wird tief hinabtauchen müssen in Scholems komplizierte Stellung zum Zionismus, seine in allen erdenklichen Sprachen gemachten Bemerkungen in den Handexemplaren hinzuziehen müssen, seine Stellung zur arabischen Frage zu bedenken haben, um überhaupt seine Reaktionen plausibel erläutern zu können. Und damit ist nur ein winziger Teil der Editorenverantwortung gegenüber Scholem beschrieben. Das Gleiche gilt auch für Arendt, mit anderen Vorzeichen. Das wäre aber nur der erste Teil der herkulischen Arbeit. Denn es geht in dem Briefwechsel selten nur um akademischen Schnickschnack, sondern um die Zukunft Israels, den Eichmann-Prozess, das Werk Benjamins und die Rettung des Erbes des deutschen Judentums.

Vielleicht ist es ja auch ein gutes Zeichen, dass die Veröffentlichung so lange braucht. Vielleicht müssen wir einfach warten, damit alles gut wird. »So viel Gutes kann man innerhalb einer so kurzen Zeitspanne ja überhaupt nicht verdauen«, schrieb Scholem an Arendt 1958. Uns würde es völlig reichen, wenn das Buch endlich auf dem Tisch läge.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025