Archäologie

Getreide gegen Perlen

Das gefundene Modell Foto: Uni Haifa

Ein einzigartiges, 7200 Jahre altes Modell eines Ton-Silos gilt als der früheste Beweis für rituelle Lebensmittellagerung. Es wurde bei Ausgrabungen in der prähistorischen Siedlung Tel Tsaf im nördlichen Jordantal entdeckt. Das Töpfergefäß zeugt von einer bisher unentdeckten Methode des Einlagerns von Nahrungsmitteln im alten Nahen Osten. Das internationale Team von Archäologen der Universität Haifa und des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin hat den Fund untersucht.

Mit roten Kugeln verziert, ist das kleine Ton-Silo das einzige Gefäß dieser Art, das jemals entdeckt wurde. Es wurde in einem Raum gefunden, der mit einem Grabkomplex verbunden war und mit einer beispiellosen Anzahl von großen Weizen- und Gersten-Lagersilos gefüllt war, in denen jahrtausendealte Samen gefunden wurden. Das ungewöhnliche Gefäß wurde restauriert und war vermutlich ein Modell für größere Lagergefäße und zugleich ein rituelles Objekt. Ebenso gefunden wurden Ritualfiguren und Gegenstände von offensichtlichem Wert, einschließlich des frühesten Kupfergegenstandes, der jemals in der Levante ausgegraben wurde.

Reichtum »Die Erkenntnisse von Tel Tsaf geben erste Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Lagerung von Lebensmitteln und der Existenz eines Rituals im Zusammenhang mit der erfolgreichen Lagerung und dem Erhalt der landwirtschaftlichen Produkte«, so der Archäologe Danny Rosenberg von der Universität Haifa gegenüber der Online-Zeitung »Times of Israel«.

Tel Tsaf wird auf die Jahre 5200 bis 4700 v.d.Z. datiert. Die Ausgrabungen haben auch eine gut erhaltene Lehmziegelarchitektur zutage gefördert sowie den Nachweis für Fernhandel. Alles deutet auf einen hohen Organisationsgrad der Menschen in dieser Siedlung aus dem Chalkolithikum, der frühen Kupfersteinzeit, hin.

Das Silo-Modell verweist nach Angaben der Forscher auf Strategien für die Kontrolle der Produktionsmittel und für die Akkumulation von Reichtum. Reichtum kann durch die Akkumulation – und Verteilung – eines notwendigen Produktes gewonnen werden. Die Forscher diskutieren jetzt, ob für den individuellen oder den gemeinschaftlichen Gebrauch akkumuliert wurde.

bedürfnisse Es geht um die Frage, ob Menschen Getreide aufbewahrten, das über ihre jährlichen Bedürfnisse hinausging, und bewusst einen Überschuss produzierten, um damit per Handel Töpferwaren einzutauschen. Ein Hinweis waren Funde aus weit entfernten Orten.

»Wir fanden eine Schale, die vom Nil kommt, viele Perlen und andere Artefakte, die nicht aus lokaler Produktion stammen. Seit Jahren diskutieren Wissenschaftler, wie sich die Kulturen des alten Ägypten oder Mesopotamien entwickeln konnten. Tel Tsaf liefert mit der organisierten Lagerung einen Schlüssel dazu. Die Gesellschaft stand am Beginn der Herausbildung einer sozialen Hierarchie, die schließlich zur Entstehung der ersten Städte führte«, erklärte Rosenberg.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025