Sprachgeschichte(n)

Geschickt ausbaldowert

Meister im Baldowern: Disneys Panzerknackerbande Foto: ddp

Teenieschwarm Justin Bieber wird erpresst, meldete vergangene Woche die Bild-Zeitung. Der Erpresser habe »einen richtigen Stufenplan ausbaldowert«. Der Münchner Merkur wusste am selben Tag über lokale Politiker zu berichten, dass »die wirklich wichtigen Dinge in ganz kleinen Zirkeln ausbaldowert« würden. Und in einer Filmbesprechung im Hamburger Abendblatt las man von Frauenhelden, die gemeinsam »Eroberungsstrategien ausbaldowern«.

duden Das Verb »baldowern« beziehungsweise »ausbaldowern« verzeichnet der Duden seit 1902. Als Bedeutungen werden »auskundschaften«, »planen«, »sich ausdenken« und »ausklügeln« angegeben und auf den gaunersprachlichen Gebrauch verwiesen, von dem man schon in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin (1897/1899) las: »Ich sehe, wir müssen uns was Neues ausbaldowern. Das is nämlich ein Wort aus der Diebssprache; so weit sind wir nu schon.«

Als milieuspezifische Vokabel aus der Halb- und Unterwelt wurde und wird baldowern gern von Schriftstellern verwendet, wie in Hans Falladas Der Trinker: »Auch von Mordhorst erfuhr ich nichts Näheres. Wenn ich drängte, sagte er nur: ›Wart’s ab, Kumpel. Ich muss erst Genaues baldowern, der Mordhorst knackt keinen Schrank, ehe er nicht alles baldowert hat.‹«

Das jiddische »baldówer« stammt vom hebräischen »ba’aldawár« ab, übersetzt »Herr des Wortes«, womit »der betreffende, in Rede stehende Mensch« gemeint war, in chassidischen Kreisen oft auch euphemistisch der »Jezer hara«, der böse Trieb. In der Tora findet sich das Wort in Exodus 24,14 in der Bedeutung »Prozessgegner«.

vaganten Wie dieses Wort (und andere) in die Gaunersprache kamen, hat Jakob Krystian Schleicher 2007 in der Zeitschrift Chilufim erläutert: »Die Vagantes, fahrende Studenten, die ihr Leben meistens eher Duellen, der Sauferei und kleinen Gaunereien als der Wissenschaft widmeten, nahmen viele jiddische Ausdrücke in ihren Jargon auf. Dadurch drangen diese Wörter in das Rotwelsche, die Geheimsprache der Diebe und Gauner, ein.« 1811 erklärt der Richter G. Nicol im Neuen Hannoverschen Magazin die Hierarchie von Diebesbanden: »Bei Verübung des Diebstahls selbst ist der Baldower in der Regel nicht gegenwärtig. Der Balmassematte (hebräisch ›Führer des Geschäfts‹) ist der eigentliche Direktor bei Verübung eines Diebstahls.«

Im Jiddischen stand das Substantiv »Baldower« auch verächtlich für jemanden, mit dem man nicht gern umgeht. Daran knüpfte Kurt Tucholsky alias Kaspar Hauser 1929 in der Weltbühne an, als er deutschnationale Kritiker von Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues persiflierte: »Und dieser miese Baldower wagt es, für die Asphaltpresse einen Bericht zu verfassen, dem die Lüge an der Stirn geschrieben steht.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025