Chemnitz

Geschichte im Heiligen Land

Markante Fassade des ehemaligen Kaufhauses Schocken in Chemnitz: In dem Gebäude befindet sich heute das Staatliche Museum für Archäologie (smac). Foto: dpa

Eine Ausstellung über die Archäologie und Geschichte rund um das Tote Meer ist ab Freitag im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) zu sehen.

Die Schau mit dem Titel Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land sei in Deutschland und Europa die erste Ausstellung, die sich derart umfänglich dem Thema widme, kündigte das Museum am Donnerstag an. Zu sehen sind über 350 Exponate, anhand derer die Kulturgeschichte der Region über 12.000 Jahre und in acht Themenfeldern präsentiert wird.

totes meer Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein medial bespieltes Landschaftsmodell des Toten Meeres, von dem die jeweiligen Themenpfade ausgehen, etwa zu Natur, Wellness, Mobilität, Besiedlung, Macht, Kult und Religion.

Ein weiterer Bereich informiert über die Forschungsgeschichte, die durch das Spannungsfeld aus Religiosität, Wissenschaft und Politik geprägt ist. Ferner werden außerordentliche Textilfunde vorgestellt, deren Erhalt der extremen Trockenheit der Region geschuldet ist. Mit Interviews zum Leben in dieser Konfliktregion schlägt die Schau zudem den Bogen in die Gegenwart.

Den Sensationsfund der Schriftrollen von Qumran vor 70 Jahren in der Region werde, so die Ausstellungsmacher, »ein wenig entzaubert«. Der Ausgräber, der Dominikanermönch Roland de Vaux, interpretierte die dicht bei den Höhlen gefundenen Siedlungsreste als Kloster der jüdischen Sekte der Essener.

qumran Diese Auslegung sei zwar noch immer weit verbreitet, wahrscheinlicher sei jedoch, dass es sich um die Reste eines Gutshofs handelte und die umliegenden Höhlen zur Aufbewahrung der Heiligen Schriften der Gutsherren dienten.

Vier originale Fragmente der Schriftrolle, kleine Pergamentstücke mit Bibeltexten aus Gebetskapseln aus einer der Qumranhöhlen, werden in der Ausstellung gezeigt. Die Schau ist bis zum 29. März 2020 im smac zu sehen. Ab 8. Mai 2020 wird die Ausstellung im LWL-Museum der Kaiserpfalz in Paderborn gezeigt.  kna

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt, wie die von Sophie von der Tann, sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025

Serie

»Inglourious Basterds«-Star spielt in »Fauda« mit

Sicher ist, dass die fünfte Staffel von »Fauda« kommt. Unsicher ist noch, welche Rolle die Französin spielen wird

 15.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. April bis zum 1. Mai

 15.04.2025

Graphic Novel

»Lodzia und Marysia« erzählt Geschichte von Schoa-Überlebenden

Das Buch widmet sich dem Leben von Leokadia Justman und ihrer Freundin im Nationalsozialismus. Verfolgung, Flucht und Mut stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Comics.

 15.04.2025

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025