Aufgegabelt

Gemüsesuppe mit Maispoularde

Foto: Getty Images

Aufgegabelt

Gemüsesuppe mit Maispoularde

Rezepte und Leckeres

 03.12.2024 17:57 Uhr

Zutaten:
1 Maispoularde
1 ganze Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Möhren
1 Pastinake
1 Stange Lauch
1/2 Knollensellerie
1 kleines Stück Ingwer
1 Bund Petersilie
1 Bund Dill
1 TL rosa Pfeffer
1 TL Kardamomsamen
1 TL Fenchelsamen
1 Chilischote
1/2 Zimtstange

Zubereitung:
Die Möhren, die Pastinake, den Lauch und den Knollensellerie waschen, gegebenenfalls schälen und in große Stücke schneiden. Die Poularde waschen und alles in einen großen Topf geben. So viel Wasser angießen, bis alles gut bedeckt ist.

Die gewaschenen Kräuter hinzugeben, die Gewürze ebenfalls. Wer es ein wenig schärfer mag, gibt eine halbierte Chili­schote und das vorher geschälte Stück Ingwer dazu. Nach Geschmack salzen. Die Suppe sollte einmal aufkochen und danach gute eineinhalb Stunden vor sich hinköcheln. Nach Ende der Kochzeit alles abgießen. Wer möchte, kann das Fleisch mit servieren.

Ansonsten die Suppe erneut abschmecken und mit Fadennudeln, Bulgur oder etwas Reis servieren. kat

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025