NS-Raubgut

Gelder für Provenienzforschung genehmigt

Das von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden gegründete Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist zentraler Ansprechpartner für unrechtmäßig entzogenes Kulturgut. Foto: imago images / Jakob Hoff

Für die Nachforschung zum Verbleib von in der NS-Zeit geraubten Kulturgütern hat das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste Förderungen für 25 weitere Projekte genehmigt. In der zweiten Runde 2020 sind dafür rund 1,97 Millionen Euro bewilligt worden, wie das Zentrum am Donnerstag in Magdeburg mitteilte.

Darunter ist etwa ein Projekt des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, das den Verbleib der Bestände des Münchner Antiquariats »Jacques Rosenthal« erforschen will.

berufsverbot Der jüdische Firmeninhaber wurde 1935 von den Nazis mit Berufsverbot belegt. Die private Kunstsammlung der Familie wurde verkauft, viele der teils wertvollen Werke sind den Angaben zufolge noch immer verschollen. Nun soll geklärt werden, wie die Sammlung einst aussah, was sie umfasste und wo die Kunstwerke abgeblieben sind.

Der jüdische Firmeninhaber Jacques Rosenthal wurde 1935 von den Nazis mit Berufsverbot belegt. Die private Kunstsammlung der Familie wurde verkauft.

Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau in Sachsen wollen die Provenienz von Kunstwerken erforschen, die der Dresdner Mediziner Paul Geipel (1869–1956) dem Haus seit den 40er-Jahren schenkte. Geipel war als Kunstsammler auch während der NS-Zeit aktiv. Teile seiner Sammlung gab er an das Museum der bildenden Künste Leipzig, das seinen Geipel-Bestand aufgearbeitet und Werke restituiert hat.

Die Stadtbibliothek Hannover untersucht die Bibliothekszugänge während der NS-Zeit und geht der Frage nach, inwieweit die Bibliothek damals von der Verwertung geraubter Bücher profitierte.

Das von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden gegründete Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit 2015 zentraler Ansprechpartner für unrechtmäßig entzogenes Kulturgut. Bund und Länder haben 372 Projekte seit 2008 mit insgesamt 36,8 Millionen Euro gefördert. dpa

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

 21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025