NS-Raubgut

Gelder für Provenienzforschung genehmigt

Das von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden gegründete Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist zentraler Ansprechpartner für unrechtmäßig entzogenes Kulturgut. Foto: imago images / Jakob Hoff

Für die Nachforschung zum Verbleib von in der NS-Zeit geraubten Kulturgütern hat das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste Förderungen für 25 weitere Projekte genehmigt. In der zweiten Runde 2020 sind dafür rund 1,97 Millionen Euro bewilligt worden, wie das Zentrum am Donnerstag in Magdeburg mitteilte.

Darunter ist etwa ein Projekt des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, das den Verbleib der Bestände des Münchner Antiquariats »Jacques Rosenthal« erforschen will.

berufsverbot Der jüdische Firmeninhaber wurde 1935 von den Nazis mit Berufsverbot belegt. Die private Kunstsammlung der Familie wurde verkauft, viele der teils wertvollen Werke sind den Angaben zufolge noch immer verschollen. Nun soll geklärt werden, wie die Sammlung einst aussah, was sie umfasste und wo die Kunstwerke abgeblieben sind.

Der jüdische Firmeninhaber Jacques Rosenthal wurde 1935 von den Nazis mit Berufsverbot belegt. Die private Kunstsammlung der Familie wurde verkauft.

Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau in Sachsen wollen die Provenienz von Kunstwerken erforschen, die der Dresdner Mediziner Paul Geipel (1869–1956) dem Haus seit den 40er-Jahren schenkte. Geipel war als Kunstsammler auch während der NS-Zeit aktiv. Teile seiner Sammlung gab er an das Museum der bildenden Künste Leipzig, das seinen Geipel-Bestand aufgearbeitet und Werke restituiert hat.

Die Stadtbibliothek Hannover untersucht die Bibliothekszugänge während der NS-Zeit und geht der Frage nach, inwieweit die Bibliothek damals von der Verwertung geraubter Bücher profitierte.

Das von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden gegründete Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit 2015 zentraler Ansprechpartner für unrechtmäßig entzogenes Kulturgut. Bund und Länder haben 372 Projekte seit 2008 mit insgesamt 36,8 Millionen Euro gefördert. dpa

Bergen-Belsen/Celle

»Dieses Stück ist unterschwellig antisemitisch«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025