Kulturgeschichte

Gehorsam, Lust und Sündenfall

An der Geschichte von Adam und Eva wird ein wenig klarer, wie wir Menschen sind. Foto: Siedler

Kulturgeschichte

Gehorsam, Lust und Sündenfall

Der Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt spürt dem Mythos von Adam und Eva nach

von Harald Loch  19.03.2018 16:16 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die biblische Schöpfungsgeschichte ist fast 3000 Jahre alt. Sie steht am Anfang der religiösen Erzählung für Juden, Christen und Muslime. Sie kennt nur einen Gott und stellt in den Mittelpunkt der Geschichte von der Erschaffung des Menschen den »Sündenfall« von Adam und Eva und deren Vertreibung aus dem Paradies, die auch für alle Nachkommen Bestand hat.

Lange und teilweise noch heute wird diese Geschichte wörtlich verstanden, schon früh wurde sie auch anders, moderner gelesen. Der in Harvard lehrende Literaturwissenschaftler und Kulturhistoriker Stephen Greenblatt hat diesen »mächtigsten Mythos der Menschheit« in seiner fesselnd zu lesenden Geschichte von Adam und Eva untersucht, seine Entwicklung nacherzählt, seine Wirkungsgeschichte beschrieben.

Philosophie Er geht ganz persönlich von einem Schabbatgottesdienst aus, den er als Kind erlebte, und endet mit Beobachtungen des Sexualverhaltens von Menschenaffen in Uganda. Dazwischen schreibt er über Religionsgeschichte, über die Entwicklung der Philosophie, erzählt Wissenschaftsgeschichte. Sein Werk ist auch Anthropologie: An der Geschichte von Adam und Eva wird ein wenig klarer, wie wir Menschen sind.

Alles begann in der babylonischen Gefangenschaft. Dort waren die Hebräer mit der örtlichen Religion und mit der Erzählung des Gilgamesch-Epos konfrontiert. Auch die Menschen in Mesopotamien hatten sich Gedanken über den Ursprung der Welt und der Menschen gemacht. Nach ihrer Rückkehr war der hebräische »Erzähler darauf aus, tief verwurzelte mesopotamische Glaubensinhalte zu erschüttern, und war damit auf grandiose Weise erfolgreich. Er hat eine uralte Ursprungsgeschichte auf den Kopf gestellt.

Was im Gilgamesch-Epos ein Triumph war, wird in der Genesiserzählung zur Tragödie«. War es der Ungehorsam gegenüber Gottes Befehl, der zur Vertreibung aus dem Paradies führte? Oder ist es der ewige Konflikt zwischen sexueller Vereinigung zum Zwecke der Fortpflanzung und der »wollüstigen« Befriedigung libidinöser Wünsche? Darum geht es seit Jahrhunderten, und darum geht es auch heute noch.

Das macht den Welterfolg des Mythos von Adam und Eva aus. Greenblatt verfolgt die Auslegungen der Schrift in den drei abrahamitischen Religionen über die Zeitalter hinweg. Lange Kapitel widmet er den Kirchenvätern Augustinus und Hieronymus. In der von Hesiod schon 1000 Jahre zuvor erzählten Geschichte von der Büchse der Pandora sieht er einen Ursprung der alleinigen Schuldzuweisung an Eva. Der sündhaften Eva wird später die jungfräuliche Maria gegenübergestellt. Bis zum »cherchez la femme« der Kriminalliteratur hat sich daran nicht viel geändert.

Adam und Eva Greenblatt geht weiter in der Geschichte zu den Hexenverfolgungen. Anhand eindrucksvoller Bildtafeln führt er den Begriff der Scham ein. Mit Feigenblättern wurde etwa eine ursprünglich nackte Darstellung von Adam und Eva des Renaissance-Malers Masaccio verfälscht.

Erst im Zuge von Restaurationsarbeiten vor 40 Jahren wurden sie wieder entfernt. Überhaupt stehen bildliche Darstellungen im Vordergrund: Albrecht Dürers »Sündenfall«, in dem der Künstler Adam als besonders schönen Menschen darstellen wollte – Greenblatt erwägt, dass Dürers anatomische Studien an Afrikanern dazu Vorbilder lieferten.

Auch Michelangelos »Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle in Rom gehört in diese Reihe. Intensiv erörtert und zitiert der Autor John Miltons Paradise Lost, spricht von den Paradies-Sehnsüchten von Ralph Waldo Emerson oder Henry David Thoreau und den Leaves of Grass von Walt Whitman. Die Erschütterungen, die Darwin mit seiner Entstehung der Arten bei seinen Lesern auslöste, vollendete er mit seinem 1871 erschienenen Werk The Descent of Man.

Greenblatt erzählt die Geschichte von Adam und Eva mit einem Detailreichtum und voller Kenntnis, die sein Buch zu einer anthropologischen Kulturgeschichte machen. Es ist so glänzend geschrieben, dass der Leser hofft, das Buch gehe nicht zu Ende. Aber schließlich steht fest: Dieser »mächtigste Mythos der Menschheit« lebt weiter, weil das Grunddilemma zwischen Gehorsam und Übertretung, zwischen Lust und ihrer Beschränkung auf die Fortpflanzung nicht lösbar ist.

Stephen Greenblatt: »Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit«. Aus dem Englischen von Klaus Binder. Siedler, München 2018, 448 S., 28 €

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  15.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

 15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

In »Marty Supreme« verkörpert der amerikanisch-französische Darsteller Marty Reisman, einen schillernden Charakter der US-Tischtennisszene

von Imanuel Marcus  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025