Dokumentation

Geheimnis der Bundeslade

Unzählige Male war der weltbekannte Tel Aviver Archäologe Israel Finkelstein in den letzten 50 Jahren achtlos an Kirjat-Jearim vorbeigefahren, obwohl dort laut biblischer Überlieferung die Bundeslade aufbewahrt wurde. Doch erst 2015 beschloss er, sich diesen archäologisch unerforschten Flecken nördlich der Autobahn Tel Aviv–Jerusalem vorzunehmen.

Relikt Zu den Grabungen in Kirjat-Jearim, das in der Bibel 18-mal erwähnt wird, hatte ihn die Beobachtung motiviert, dass die Spitze des Hügels so aussah, als wäre sie durch menschliches Zutun verändert worden. Sie ist oben nicht rund, sondern flach, ist leicht erhöht und hat die Form eines Rechtecks. Sollte das etwa ein Relikt aus jener Zeit sein, als hier die Bundeslade aufgestellt war, bevor sie nach Jerusalem überführt wurde?

Darauf hatte die Archäologie keine Antwort. Denn Kirjat-Jearim ist der einzige in der Bibel erwähnte Ort in der Gegend, an dem zuvor keine Ausgrabungen stattgefunden hatten. Kirjat-Jearim liegt neben dem Dorf Abu Gosh, 13 Kilometer west-nordwestlich von der Jerusalemer Altstadt.

Bei den ersten Abklärungen stellte Finkelstein fest, dass die flache Spitze des Hügels durch Stützmauern künstlich geschaffen wurde. Sie waren offensichtlich mit dem Ziel konstruiert worden, eine große Plattform für einen Tempel zu bilden. Er beschloss, der Sache im wörtlichen Sinn auf den Grund zu gehen. Mit Ausgrabungen wollte er den Wahrheitsgehalt der antiken Texte überprüfen. Der Einsatz hat sich gelohnt. Finkelsteins Ausgrabungen werfen ein neues Licht auf die wundersame Geschichte der Bundeslade, die in der Bibel 200-mal erwähnt wird.

JEROBEAM Zusammen mit seinem Forscherkollegen Thomas Römer, einem Bibelexperten am Collège de France, glaubt er, dass auf dem Hügel von Kirjat-Jearim ein großer Tempel stand, der von Jerobeam II., dem mächtigen Herrscher des Nordreichs, gebaut worden war. Dass eine Lade je in Kirjat-Jearim war, lasse sich zwar nicht beweisen. »Sicher ist aber, dass die Tradition nicht erfunden wurde«, sagt Finkelstein im Gespräch.

Mithilfe modernster Methoden konnte er die Epoche bestimmen, in der die Plattform an der Spitze konstruiert worden war. Er griff dabei auf die Datierungsmethode Optisch Stimulierte Lumineszenz (OSL) zurück. Damit konnte sein Team den Bau der Stützmauer der Plattform mit großer Sicherheit auf die Epoche festlegen, in der Jerobeam II. herrschte, also auf den Beginn des 8. Jahrhunderts v.d.Z.

Jerobeam II. hatte sein Imperium ausgebaut und ihm zu einer Hochkonjunktur verholfen. Doch das reichte ihm nicht. Nahe an der Grenze zwischen Judäa und seinem Herrschaftsgebiet Israel, das unter anderem das heutige Westjordanland umfasste, setzte er in Kirjat-Jearim mit dem Prachtbau ein Zeichen. Damit wollte er manifestieren, dass er de facto auch über Judäa herrsche. Denn wer die Hügel von Kirjat-Jearim beherrschte, kontrollierte auch den Weg nach Jerusalem und Judäa, das zu jener Zeit ein Vasallenstaat Jerobeams war.

Die Bundeslade ging wahrscheinlich bei der Zerstörung des Ersten Tempels verloren.

Die Bundeslade, so Finkelstein, könnte von Jerobeam II. als das heiligste Objekt seines vereinigten Israels gefördert und im neuen Tempel auf der monumentalen Plattform in Kirjat-Jearim aufgestellt worden sein, dem Ort an der Grenze zwischen den israelitischen Stämmen und Judäa. Die Bundeslade ist verschollen. Bis heute gibt die zentrale Reliquie der alten Hebräer Rätsel auf. Wahrscheinlich ging sie bei der Zerstörung des Ersten Tempels vor 2700 Jahren verloren. Sie enthielt die beiden Steintafeln, auf denen die Zehn Gebote eingemeißelt waren, die das Volk Israel laut der Tora von Gott auf dem Berg Sinai erhalten hatte. Bei ihrer Wanderung ins Gelobte Land trugen die Hebräer die Lade mit dem Kodex vor sich her. Sie beherbergte nicht nur das Grundgesetz, wie man heute sagen würde. Den reichlich verzierten Schrank und dessen Inhalt ehrten die Hebräer auch als Symbol und Beleg zugleich für ihren Bund mit Gott.

Während Archäologen oft glücklich sind, wenn sie eine Tonscherbe, eine antike Münze oder Teile einer Statue finden, interessiert sich Finkelstein in erster Linie für das Narrativ, das sich hinter den Funden verbirgt. Die Archäologie ist für ihn der Schlüssel zu historischen Erkenntnissen. »Wir haben nicht nach der Bundeslade gesucht«, sagt Finkelstein deshalb, »sondern nach der Geschichte ihrer Tradition.«

Der 71-jährige Archäologe sieht sich gleichzeitig als Historiker und Gelehrter der biblischen Geschichte, der aufgrund seiner Recherchen Erzählungen der Bibel hinterfragt. Die Kombination von Bibelgeschichten, alten Schriften und archäologischen Funden führe immer wieder zu spannenden Resultaten, sagt er. Resultate, die oft auch umstritten sind. So stehen seine Erkenntnisse, die er bei Ausgrabungen in Megiddo bisher gewonnen hat, im Widerspruch zu einigen biblischen Traditionen.

LEKTÜRE Während Finkelstein die Arbeiten in Megiddo im nächsten Jahr wiederaufnehmen will, betrachtet er das Projekt Kirjat-Jearim als abgeschlossen. Die zusätzliche Erkenntnis, die zu erwarten wäre, sei gering. Vor allem aber müsste er innerhalb der Räumlichkeiten des Klosters graben. Es wurde vor rund 100 Jahren auf dem Gipfel des Hügels auf Ruinen einer byzantinischen Kirche aus dem 5. Jahrhundert gebaut.

Das rege Interesse an dem Dokumentarfilm Von Engeln bewacht: Die Bundeslade, der seit Anfang Januar auf Arte zu sehen ist und bisher von mehr als einer Million Menschen angeschaut wurde, zeige die Relevanz der Arbeiten, sagt Finkelstein, der zusammen mit seinem Kollegen Römer im Film 90 Minuten lang durch die Ausgrabungen von Kirjat-Jearim führt.
»Es dämmerte mir«, sagt Finkelstein im Film, »dass es wirklich ein vereinigtes Königreich von Dan bis Beer Sheva gab. Aber es wurde von Israel (Samaria, Anm. d. Red.) aus regiert – und nicht von Judäa aus.«

Das widerspricht zwar dem biblischen Narrativ. Was aber Finkelsteins Respekt vor der Tora nicht vermindere. Er habe »große Empathie« für die biblische Geschichte als Wurzel seiner Identität: »Die Bibel fasziniert mich und weckt meine Bewunderung für die Brillanz der Autoren. Sie waren bessere Schreiber als wir, bessere Ideologen«, meint Finkelstein. »Eine kritische Lektüre zeigt mehr Respekt für die biblischen Autoren, weil sie ihre Großartigkeit anerkennt.«

»Von Engeln bewacht: Die Bundeslade«. Bis 9. März in der Arte-Mediathek

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025