Israel

Gegen strikten Pazifismus

Schriftsteller Amos Oz Foto: dpa

Der israelische Schriftsteller Amos Oz ist skeptisch gegenüber einem strikten Pazifismus. »Wäre die Welt voller Pazifisten, Hitler wäre der Meister des Universums gewesen«, sagte er der »Hannoverschen Allgemeinen Zeitung« anlässlich der bevorstehenden Leipziger Buchmesse. Eine Verwandte, die im Konzentrationslager Theresienstadt gewesen sei, erinnere ihn stets daran, dass sie dort nicht von Friedensdemonstranten, sondern von sowjetischen Soldaten gerettet worden sei.

Oz, Mitbegründer der israelischen Bewegung »Peace Now« (»Frieden jetzt«), hält den Einsatz von Waffen in gewissen Situationen für richtig: »Ich glaube, dass Gewalt manchmal unerlässlich für die Selbstverteidigung ist.«

nahostkonflikt
Der Schriftsteller hofft weiter auf ein Ende des Nahostkonflikts. Europa habe rund 2000 Jahre gebraucht, um Kriege und Massaker zu überwinden, sagte Oz. »Im Nahen Osten dauert der Prozess zu lange. Aber wir, Juden und Araber, werden schneller sein als die Europäer.«

Wie lange der Konflikt noch dauern werde, könne er allerdings nicht vorhersagen: »Es ist schwer, ein Prophet zu sein im Land der Propheten. Es gibt zu viel Wettbewerber.« Die Leipziger Buchmesse vom 12. bis 15. März befasst sich in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt Israel. epd

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025