Dortmund

Gegen Judenhass im Stadion

Der Signal Iduna Park in Dortmund Foto: IMAGO/RHR-Foto

Der Signal Iduna Park in Dortmund ist das größte Fußballstadion Deutschlands: Bis zu 81.365 Zuschauer verfolgen dort die Spiele von Borussia Dortmund (BVB). Auch am 30. März geht es im Signal Iduna Park um Fußball, allerdings nicht auf dem Rasen. Die Deutsche Fußball Liga (DFL), der Zusammenschluss der Profi-Teams aus der 1. und 2. Bundesliga, sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland und der World Jewish Congress (WJC) organisieren in den Räumen des Stadions eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Titel »Antisemitismus und Profifußball: Herausforderungen, Chancen, Netzwerk«.

An dem Fachtag nehmen Vertreter von Klubs der beiden Profiligen, jüdischer Organisationen und Gemeinden sowie weitere Experten teil. Mahmut Özdemir, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Hans-Joachim Watzke, BVB-Geschäftsführer und Vorsitzender des DFL-Aufsichtsrats, Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, WJC-Geschäftsführer Maram Stern und Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, werden den Fachtag eröffnen.

THEMEN Auch Vorträge und Workshops finden an diesem Tag statt: Es wird unter anderem um gesellschaftliche und politische Dimensionen der Antisemitismuserfahrung und -bekämpfung, Judenhass im Fußball sowie Fankulturen gehen. Projekte wie das Begegnungsformat des Zentralrats »Meet a Jew« werden vorgestellt.

Schon seit Jahren engagiert sich der Fußballverein Borussia Dortmund gegen Judenhass.

Weitere Themen sind aber auch Verschwörungstheorien, die häufig einen antisemitischen Kern haben und sich, wie zuletzt während der Corona-Pandemie, rasend schnell in den sozialen Medien verbreiten, sowie der Umgang mit antisemitischen Posts.

Zentralratspräsident Josef Schuster begrüßt die Tagung: »Antisemitismus ist in Fußballstadien leider keine Seltenheit. Viele Vereine haben dies mittlerweile erkannt und gute Initiativen gestartet. Diese Konferenz will darauf aufbauen und die bisherigen Anstrengungen bündeln, um nachhaltig und gemeinsam Judenhass zu bekämpfen.«

GESPRÄCHE Für Maram Stern ist das enge Verhältnis der Vereine zu den Millionen Fußballfans eine Chance im Kampf gegen Antisemitismus: »Fußball-Ligen, die Fans aus allen Gesellschaftsschichten haben, sind in einer einzigartigen Position, um Gespräche anzustoßen, die der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen.«

Schon seit Jahren engagiert sich Borussia Dortmund gegen Judenhass. Der Verein hatte lange Zeit Probleme mit Fans aus der rechten Szene. Auf Initiative des Freundeskreises von Yad Vashem in Deutschland hat sich der BVB im Jahr 2019 mit einer Million Euro am Bau des »Hauses der Sammlungen« beteiligt.

In einem Interview sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, Yad Vashem sei für alle in seinem Verein immens wichtig: »Das ›Haus der Sammlungen‹ repräsentiert einfach alles, wofür wir in Dortmund arbeiten, wenn es um Erinnerungskultur geht.« Die Ausstellung dort schaffe es, erzählerisch, aber auch architektonisch, einen Bogen zu spannen: von den unzähligen Tragödien der Schoa-Opfer bis hin zu so etwas wie Hoffnung. »Das müssen Menschen immer wieder sehen«, sagt Watzke.

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Rezension

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Streaming-Serie bringt Zuschauer zurück in die 2000er. Mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download

 21.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben. Dieses schließt Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater mit ein

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025