Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Foto: Michael Thaidigsmann

Die Europäische Kommission hat sich am Freitag »zutiefst besorgt« gezeigt über die Absage eines Konzerts der Münchner Philharmoniker im belgischen Gent und die Entscheidung Organisatoren in die Nähe von Antisemitismus gerückt.

»Unsere Position war immer klar: Die Kommission lehnt jede Form von Antisemitismus entschieden ab«, sagte eine Sprecherin der von Ursula von der Leyen geführten größten EU-Institution auf Nachfrage dieser Zeitung. Was die Festival-Verantwortlichen in Gent getan hätten, stehe im Widerspruch zu den Werten der Europäischen Union. »Kultur verbindet uns und spiegelt die Vielfalt Europas wider. Unsere kulturelle Vielfalt gehört zu unseren Stärken und hat unsere reiche Geschichte geprägt«, so die Sprecherin.

Weiter sagte sie: »Menschen von Bühnen oder Konzertsälen auszuschließen, sofern sie nicht Hass und Gewalt verbreiten, widerspricht unseren grundlegenden demokratischen Werten.« Künstler dürften nicht aufgrund ihrer Herkunft, ihrer religiösen oder politischen Zugehörigkeit beurteilt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

EU-Kommissar Magnus Brunner erklärte auf X, er habe die Beauftragte der Kommission für den Kampf gegen Antisemitismus, Katharina von Schnurbein, gebeten, mit den Organisatoren des Festivals Kontakt aufzunehmen, um sicherzustellen, dass sich ein solcher Vorfall nicht wiederhole.

In der Vergangenheit hatte die Europäische Union Zuschüsse für das Flandern-Festival gewährt. Diese waren aus dem Programm »Creative Europe« geflossen, mit dem aus dem EU-Haushalt europäische Kunst- und Kulturprojekte unterstützt werden.

Lesen Sie auch

Das Logo von Creative Europe war am Freitagnachmittag immer noch auf der Webseite der Konzertreihe in Gent zu sehen. Die Sprecherin stellte aber klar, dass Creative Europe die diesjährige Ausgabe in keiner Weise finanziere. »Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass das Logo von Creative Europe auf der Website des Festivals erscheint, und wir werden die Organisatoren auffordern, es unverzüglich zu entfernen«, erklärte sie.

Am Donnerstag hatte bereits die Deutsche Botschaft in Brüssel wegen des Antisemitismusskandals ihre Zusammenarbeit mit dem Festival beendet. Botschafter Martin Kotthaus hatte das Vorgehen der Veranstalter gegen den Dirigenten der Münchner Philharmoniker, Lahav Shani, öffentlich kritisiert. Auch zahlreiche belgische Politiker, darunter Premierminister Bart De Wever, griffen die Organisatoren scharf an. De Wever sagte, Belgiens und Flanderns guter Ruf sei »beschmutzt« worden.

Die flämische Kulturministerin Caroline Gennez von der sozialdemokratischen Vooruit-Partei hatte die Festival-Leitung hingegen zu diesem Schritt ausdrücklich ermutigt. Gennez fordert einen umfassenden kulturellen Boykott Israels wegen des Kriegs in Gaza. Flanderns Ministerpräsident Matthias Diependaele sieht das hingegen komplett anders und zeigte sich konsterniert über die Absage des Konzerts am 18. September.

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025