Berlin

Gedenktafel für Rahel Hirsch

Preußens erste Medizin-Professorin Rahel Hirsch (1870–1953) wird an ihrer langjährigen Wirkungsstätte Berlin mit einer Gedenktafel geehrt. Das Erinnerungszeichen wurde am Donnerstag am Haus Kurfürstendamm 220 in Berlin-Wilmersdorf durch Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) enthüllt. Sie gehöre zu den »Vorreiterinnen für berufliche Selbstbestimmung und Emanzipation«, so Renner in seinem Grußwort.

Charité Hirsch wurde in Frankfurt/Main geboren. Nach einem Pädagogikstudium wechselte sie für das Fach Medizin nach Zürich und später nach Straßburg. Nach ihrer Promotion arbeitete sie an der Berliner Charité. Wegen ihrer wissenschaftlichen Leistungen wurde ihr 1913 als erster Medizinerin in Preußen der Professorentitel verliehen.

Hirsch stammte aus einem intellektuellen und jüdisch orthodox geprägten Elternhaus. Nach der Machtergreifung der Nazis floh sie 1938 nach London, wo sie 1953 auch starb. epd/ja

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025