Erinnerung

Gedenken für die YouTube-Generation

Ode an das Überleben: Szenen aus »Dancing Auschwitz« Foto: youtube

Erinnerung

Gedenken für die YouTube-Generation

Ein Online-Video zeigt einen tanzenden Schoa-Überlebenden in Auschwitz und sorgt für Kontroversen

von Fabian Wolff  20.07.2010 11:32 Uhr

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Ihre Bewegungen sind unsicher, aber ausgelassen. Fünf Menschen tanzen an Orten jüdischen Leidens – dem Tor des Lagers Auschwitz, dem Deportationsbahnhof Radegast bei Lodz, in Theresienstadt und Dachau. Die australische Künstlerin Jane Korman filmte während einer privaten Polen- reise sich, ihre drei Kinder und ihren Vater, den Schoa-Überlebenden Adolek Kohn, schnitt die Aufnahmen zusammen, unterlegte sie mit dem 70er-Jahre-Disco-Hit I Will Survive von Gloria Gaynor und stellte das so entstandene Video Dancing Auschwitz vor sechs Monaten auf YouTube. Rund eine halbe Million Menschen haben sich dort den Clip angesehen. Die Reaktionen reichten von Bewunderung über Skepsis bis Abscheu.

Ähnlich war es schon nach der ersten Aufführung des Films in einer Galerie in Melbourne gewesen. Nachdem die Zeitung Jewish Australian News über das Projekt berichtete, empörten sich Leser, darunter andere Überlebende: »Wie können Sie auf den Gräbern unserer Märtyrer tanzen?« Korman wurde vorgeworfen, auf billige Schockeffekte zu setzen, nur um auf sich aufmerksam zu machen. Die Künstlerin verteidigte sich. Sie wisse, dass ihr Video despektierlich sei, aber es gehe ihr um die Freude ihres Vaters, überlebt zu haben. Und sie bestand darauf, die teilweise zögerlichen Tanzschritte seien auch als Zeichen der Beklemmung und Trauer zu verstehen.

virales video Der Skandal blieb lokal, bis die israelische Zeitung Haaretz vor zwei Wochen über den Clip berichtete, der inzwischen ein weltweit verbreitetes Phänomen geworden war, ein virales Video, wie sonst nur Aufnahmen von Hundewelpen und stürzenden Kleinkindern. In Deutschland machte als einer der Ersten Mario Sixtus, Online-Journalist und Videoproduzent, auf den Clip aufmerksam, den er als »das Bewegendste, was mir seit Längerem untergekommen ist« auf Facebook, Twitter und in seinem Blog postete: »Ich fand es großartig, wie da den Tätern der Stinkefinger gezeigt wurde. Für mich ist das eine Ode an das Leben!« Auch Sixtus’ Follower zeigten sich ergriffen: »Wen das nicht rührt, der ist tot, jede Träne ist eine Widmung.«

Skeptischer ist Johnny Häusler, Betreiber des Blogs Spreeblick. Ohne Worte, nur mit einem Link auf den Haaretz-Artikel veröffentlichte er den Clip. »Ich habe mich gefragt: Finde ich das okay? Das ist echt schwierig zu beurteilen.« Die Diskussion der Spreeeblick-Leser zum Beitrag war lebhaft, ein letztes Urteil wollten aber auch sie nicht fällen. Das, so befand man, stehe anderen zu: Adolek selbst, seiner Familie, anderen Überlebenden.

Nazikommentare »Nazi-Kommentare, die ich löschen musste, gab es keine«, sagt Häusler. Die fand man woanders. Die rechtsextreme Site Altermedia empfahl den Clip zynisch »allen Freunden des modernen Ausdrucks-tanzes«. Nutzer wie »Stolzer Reichsdeutscher« und »Ehrenmal« erfreuten sich daran, »wie begabt die Jüdlein tanzen kön- nen« und schimpften auf die »Holocau$t-Lüge«. Jane Korman selbst vermutet, dass die globale Verbreitung ihres Videos darauf zurückgehen könnte, dass australische Nazis den Clip für sich entdeckten und ihn an Gesinnungsgenossen in aller Welt weiterleiteten. Vorwürfe, dass sie indirekt die Schoa verharmlose, weist die Künstlerin aber entschieden zurück. Sie habe statt der »vielleicht betäubenden Archivfotos« für die jüngere Generation neue Bilder der Schoa schaffen wollen.

Das ist Jane Korman perfekt gelungen. Wenn auch vielleicht unbewusst, hat sich die Künstlerin die YouTube-Ästhetik zu eigen gemacht: technisch etwas unbeholfen, mit passender musikalischer Untermalung und nicht länger als vier Minuten. Der 89-jährige Adolek Kohn, der mit einem Survivor-Shirt vor einem Verbrennungsofen steht und das Victory-Zeichen macht, könnte Teil des Erinnerungskanons werden, jedenfalls für die Internet-Teenager, die Korman ansprechen wollte.

Inzwischen ist der ursprüngliche Clip von YouTube allerdings gelöscht worden. Nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern weil die unerlaubte Nutzung des Lieds I Will Survive gegen australisches Copyright verstößt.

www.youtube.com/watch?v=j7PtrFJtseg

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025