Geschichte

Gedächtnis der Namenlosen

Walter Benjamin Foto: Siedler

Die 1900 eröffnete Kaiser-Friedrich-Schule in der Berliner Knesebeckstraße 24 war eine Lehranstalt, deren Werte um die Jahrhundertwende hoch im Kurs standen: Zucht und Ordnung, aber auch Charakter, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Interesse am Beruf und Offenheit für Neues. Auch an Vaterlandsliebe durfte es auf keinen Fall fehlen. Tugenden, die den Schülern mitunter auch handfest eingebläut wurden.

Der siebte Lehrer, der im Gründungsjahr zum Kollegium stieß, war der als Religionsgelehrter und Publizist weit über Berlin hinaus bekannte Rabbiner Philipp Kroner, im Nebenamt für die Unterweisung in jüdischer Religion zuständig. Seine Berufung war notwendig, da bis 1933 etwa ein Drittel der Schüler jüdisch war.

Kroner, dem 1904 für seine »segensreiche Tätigkeit« der preußische Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen worden war, hatte sich in zahlreichen Artikeln immer wieder gegen den Judenhass gewandt, der latent auch in der Schulverwaltung verbreitet war: Der zuständigen Behörde war der hohe Anteil jüdischer Schüler an der Kaiser-Friedrich-Schule ein Dorn im Auge, sodass sich ihr Leiter mehrfach genötigt sah, seine Schüler gegen absurde Vorurteile in Schutz zu nehmen.

Benjamin Im Protokollbuch der Schule ist unter dem 13. Dezember 1911 festgehalten, dass sich 22 Oberprimaner »gehorsamst« bei der Prüfungskommission zur Reifeprüfung gemeldet hatten. Ein Zufall will es, dass einer der Abiturienten, Friedrich Strauss, ein Klassenfoto bewahrt hat, das die Schüler kurz vor der Reifeprüfung zeigt. Einer der Schüler war Walter Benjamin, der zu einem der bedeutendsten deutsch-jüdischen Philosophen avancieren sollte.

Strauss lebte später als Rechtsanwalt in Tel Aviv und wusste, dass der Kabbala-Forscher Gershom Scholem Material für eine geplante Benjamin-Biografie sammelte. Das war 1972. 1990 wurde das Foto erstmals öffentlich auf einer Benjamin-Ausstellung im deutschen Literaturarchiv Marbach gezeigt. Hier sah es der Literatur- und Kulturhistoriker Momme Brodersen und begann eine faszinierende Spurensuche nach den 21 anderen, bis dahin namenlos gebliebenen Klassenkameraden Benjamins, deren Ergebnis bei Siedler erschienen ist.

Esprit Wer waren diese jungen Männer, wie hießen sie, aus welchem sozialen Milieu stammten sie, wie gestalteten sich ihre Beziehungen untereinander? Und schließlich: Was wurde aus ihnen? Es war reines Forscherglück, dass die Akten der Charlottenburger Schule, in denen sich die Klassenchronik des Abiturjahrgangs 1912 befand, Revolution, zwei Kriege und Bombenhagel weitgehend unbeschadet überstanden und im Berliner Landesarchiv die Zeitläufte überdauert haben.

In dem Klassenfoto spiegelte sich der berlinerisch-jüdische Geist, wie Peter Gay den zeitgenössischen Esprit der Reichshauptstadt genannt hat: 13 der 22 Kandidaten stammten aus jüdischen Häusern. Das Bild ist zugleich ein Zeugnis des katastrophischen 20. Jahrhunderts. 21 der 22 Absolventen standen ab 1914 im Feld – die meisten wurden mit dem Eisernen Kreuz dekoriert –, nur einer entzog sich 1917 einer Einberufung durch Übersiedlung in die Schweiz, um in Bern zu studieren: Walter Benjamin. Er wollte sich nicht, schrieb er, in den »Schwall von Leibern« einreihen, der sich in den ersten Augusttagen des Jahres 1914 »vor den Kasernen staute«.

Schoa Fünf seiner Klassenkameraden fielen im Krieg oder gelten als vermisst. Neun der 13 jüdischen Schüler entkamen der Schoa durch Emigration. In zwei Fällen verlaufen sich die Spuren der ehemaligen jüdischen Schüler in Nazi-Haft zwischen 1937 und 1942. Zwei weitere Klassenkameraden Benjamins starben im Gas von Auschwitz, das ein ehemaliger Mitschüler von ihnen, Bruno Tesch, der zwei Jahre vor ihnen die Reifeprüfung abgelegt hatte, in Form von Zyklon-B-Kapseln produziert und in die Todeslager transportiert hatte. Teschs Leben endete 1946 am Strang. Walter Benjamin selbst starb 1940 im französisch-spanischen Grenzort Portbou auf der Flucht vor den Deutschen durch eigene Hand.

»Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten«, ist ein Benjaminscher Satz, den sich Brodersen zu eigen gemacht hat. Er reißt die Schicksale Benjamins und seiner Klassenkameraden aus der Anonymität und zeigt eine spezifische deutsch-jüdische Geschichte in all ihren politischen, sozialen und kulturellen Verästelungen vom Kaiserreich bis weit in zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein. Eine verdichtete Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte des deutschen 20. Jahrhunderts. Und gut geschrieben ist sie auch.

Momme Brodersen: »Klassenbild mit Walter Benjamin. Eine Spurensuche«. Siedler, München 2012, 237 S., 19,99 €

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Konzerte

Große Gefühle

Musiker des Israel Philharmonic Orchestra und der Münchner Philharmoniker spielen gemeinsam

von Katja Kraft  09.05.2025

New York

»Ich schlief zeitweise im Central Park«

»Transformers«-Star Shia LaBeouf erzählt von einem ungewöhnlichen Schlafplatz während der Proben für ein Theaterstück

 09.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025