Sprache

Ganz im Ernst

Sommer-Ironie: Hagelschauer in Berlin Foto: dpa

Schriftliche Botschaften können leicht zu Missverständnissen führen. Denn wenn der Blick in ein lächelndes oder ernstes Gesicht fehlt, ist es oft schwer, nur anhand der Buchstaben in einer Nachricht auf die Stimmung und die Intention des Verfassers zu schließen. Unsere Urgroßeltern setzten deswegen manchmal auf die Sprache der Briefmarken, die, je nach Anordnung auf dem Umschlag, zusätzlich zum womöglich unter dem wachsamen Auge der Eltern eher neutral geschriebenen Brieftext »Ich liebe Dich«, »Es tut mir leid« oder »Vergiss mich nicht« sagten.

Heute sollen Smileys dafür sorgen, dass der Empfänger die an ihn gerichtete Botschaft auch richtig versteht. Lachend deuten sie einen Scherz an, zwinkernd Ironie. Und auf Twitter gibt es verschiedene Hashtags, die die Intention eines Betrags zeigen sollen. #Sarcasm, also Sarkasmus, lautet einer von ihnen.

Hashtag Für manche Menschen, die Schwierigkeiten haben, Ironie und Sarkasmus zu verstehen, sind diese Kennzeichnungen aber nicht besonders hilfreich. Besonders Autisten und Menschen mit Asperger-Syndrom soll ein neues Übersetzungsprogramm nun dabei helfen, Postings richtig zu verstehen und dadurch leichter am Internetleben teilhaben zu können.

SIGN (Sarcasm Sentimental Interpration GeNerator) hat es sich zum Ziel gesetzt, Postings in ihre tatsächliche Aussage zu übersetzen. Aus einem Tweet, in dem jemand das wechselhafte Sommerwetter mit den Worten »Supersommer #sarcasm« oder einen besonders misslungenen neuen Film als »Was für eine Meisterleistung #sarcasm« beschreibt, macht das am israelischen Technion-Institut in Haifa erstellte Programm dann die Wahrheit: »Das Wetter ist schlecht« und »Von dem Film ist abzuraten«.

»Sentiment analysis« nennt sich das – also die Analyse von Gefühlen. In manchen Bereichen sind diese Verfahren schon relativ weit ausgearbeitet; Textdokumente können mittlerweile dahingehend untersucht werden, ob bei einem Unternehmen beschäftigte Verfasser sich innerlich von der Firma verabschiedet haben, oder ob jemand ein Terrorist sein könnte, der die Sicherheit des Landes gefährdet.

Körpersignale Sarkasmus richtig und vor allem automatisch zu identifizieren, war bisher jedoch ein Problem, denn dazu ist im alltäglichen Leben viel mehr nötig als Worte: Körpersignale, stimmliche Veränderungen und Sprechpausen zeigen im direkten Gespräch an, wenn jemand das Gesagte nicht ernst oder nicht wörtlich meint.

Lotam Peled, Doktorand am Technion, hat für SIGN Tausende sarkastische Tweets gesammelt, ausgewertet und dafür gesorgt, dass sie von Mitarbeitern in das eigentlich Gemeinte, also meist in das Gegenteil übersetzt wurden. Sowohl der Ursprungstweet als auch die Übersetzung wurden anschließend in das Programm eingespeist, damit es »lernen« kann. Langfristig soll SIGN dann selbstständig in der Lage sein, seinem jeweiligen Nutzer Postings so darzustellen, wie sie gemeint waren.

Neben der Kennzeichnung per Hashtag verwenden viele User Smileys, um schriftliche Botschaften abzurunden. Ein Lächeln, ein Zwinkern, ein Augenrollen genügt, und schon, so ist man sich allgemein sicher, versteht der Adressat gleich viel besser, was man ihm eigentlich sagen möchte. Das ist ein fataler Irrtum: Eine neue internationale Studie unter Federführung der Universität von Rotterdam kommt zu dem Ergebnis, dass Menschen, die in beruflichen Mails Emoticons benutzen, von ihnen unbekannten Empfängern ihrer Nachrichten als deutlich inkompetenter eingestuft werden als solche, die keine Smileys verwenden. Diese laut Eigenbezeichnung »erste systematische Untersuchung des Effekts von Smileys im Berufsleben« bezieht sich auf »first impression formation«, also auf die Faktoren, die zum ersten Eindruck führen, den jemand von einer Person bekommt.

Inkompetenz Die an der Studie beteiligte israelische Postdoktorandin Ella Glikson von der Ben-Gurion-Universität im Negev sagte dem amerikanischen Sender CNN, sie sei zuvor eigentlich sicher gewesen, dass Smileys als positiv wahrgenommen würden. »Aber schon unsere ersten Resultate überraschten mich. Daher fokussierten wir uns auf berufliche E-Mails und erhielten Ergebnisse, die andere Experimente bestätigten.« Die Studie war breit angelegt: 549 Teilnehmer aus 29 Ländern absolvierten verschiedene Tests, in denen ihre Reaktionen auf Mails und Fotos von ihnen unbekannten Menschen erfasst wurden.

»Ein Smiley ist kein Lächeln«, weiß Glikson nun. Denn während im wirklichen Leben ein lächelnder Mensch als »attraktiver, ernsthafter, vertrauenswürdiger, wärmer und auch kompetenter eingeschätzt wird« als ein nicht lächelnder, werden mit den kleinen Emoticons all diese positiven Attribute explizit nicht assoziiert. Nicht einmal als besonders freundlich wurden die Botschaften, die Smileys enthalten, eingeschätzt – dabei gelten die runden gelben Gesichter doch als Möglichkeit, auch im Berufsleben eine gewisse Lockerheit und gute Laune zu demonstrieren.

»Menschen glauben, dass ein Emoji (wie die Smileys im Japanischen heißen) ein virtuelles Lächeln ist«, fasst Glikson zusammen. »Aber unsere Studie zeigt, dass dies am Arbeitsplatz im Kontakt mit Leuten, mit denen man zum ersten Mal zu tun hat, ganz und gar nicht der Fall ist.« Ihr Rat: »Emoticons sollten im Job nur dann verwendet werden, wenn man den Adressaten schon kennt.«

Andernfalls drohen Konsequenzen, wie Gerben A. van Kleef, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Amsterdam, betont: »Dadurch, dass der Smiley-Verwender für inkompetenter gehalten wird, ändert sich das Verhalten des Adressaten ihm gegenüber: Er teilt bei Weitem nicht mehr so viele Informationen mit ihm.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025