Eurovision Song Contest

Gal Gadot sagt ab

Bei der Oscarverleihung 2018: Gal Gadot Foto: dpa

Die israelische Schauspielerin Gal Gadot (Wonder Woman) will den Eurovision Song Contest 2019 in Israel nicht präsentieren. Wie die Nachrichtenseite »ynet« berichtete, hat Gadot angeblich aus Termingründen abgesagt.

»Gal wäre glücklich gewesen, bei der Eurovision dabei zu sein und das Event zu präsentieren, doch leider gestatten Terminengpässe und frühere Verpflichtungen dies nicht«, teilte die Agentur der Schauspielerin laut »ynet« mit. Beim Eurovision Song Contest in Lissabon hatte Gal Gadot die israelische Sängerin Netta Barzilai aktiv unterstützt und die Fans in sozialen Medien aufgerufen, für Netta zu stimmen. Nach ihrem Sieg hatte die 33-jährige Gal Gadot der Newcomerin gratuliert.

Austragungsort Die Eurovision findet traditionell in dem Land statt, das den Wettbewerb im vergangenen Jahr gewonnen hat. Die ESC-Verantwortlichen haben unterdessen Gerüchte über politische Spannungen als Spekulation bezeichnet. »Es gibt keine Entscheidung zum Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2019«, hieß es. Die letztendliche Entscheidung werde von der Übertragungsanstalt des Gastgebers (Kan) in Übereinstimmung mit der European Broadcasting Union getroffen.

Laut »ynet« will Kan den Austragungsort im September 2018 bekanntgeben. Es wird damit gerechnet, dass der Eurovision Song Contest 2019 in Jerusalem stattfindet. Israel hat den Wettbewerb mit dem Sieg von Netta bereits zum vierten Mal gewonnen. Bereits 1979 und 1999 fand der Song Contest in Jerusalem statt. ag

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025