Berlin

Gärten der irdischen Freuden

»Mesocosmic Indoor Overture« von Heather Phillipson in der Ausstellung »Garten der irdischen Freuden« Foto: imago images / snapshot

Der Garten Eden hat einen Zaun. Im Alt-Iranischen steht pairi-daeza für Einzäunung oder Umwallung. Das Wort ist Ursprung für unseren Begriff Paradies. Solche Grenzen – und ihre Überwindung – von Paradies und Garten, zwischen Mensch und Natur, der Welt und ihren Bewohnern sind Themen im »Garten der irdischen Freuden«.

Die Ausstellung im Berliner Gropius-Bau entführt ab heute bis zum 1. Dezember mit den Arbeiten von 22 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern in eine teils traumschöne, mitunter brutale Welt komplexer Zusammenhänge.

Tacita Dean hat einen eindringlichen Film über den Lyriker Michael Hamburger gedreht.

Ausgangspunkt ist ein sehr altes Werk. Im 16. Jahrhundert entstand eine Kopie des Mittelteils von Hieronymus Boschs berühmtem Triptychon »Garten der Lüste«.

Welt Diese bizarre Welt irgendwo zwischen Paradies und Hölle beschäftigt Stephanie Rosenthal seit Jahrzehnten. Es sei »eigentlich eine sehr kindliche Begeisterung« gewesen, keine professionelle, sagt die Direktorin des Gropius-Baus. Fasziniert habe sie, »dass man mit so einem Bild, mit dem Paradies, mit dem Garten eben auch über den Zustand unserer Welt sprechen kann«.

Diesen Ansatz greifen viele der Arbeiten auf, die teils für die von Rosenthal und Clara Meister kuratierte Ausstellung entstanden sind. Die Südafrikanerin Lungiswa Gqunta hat aus den scharfen Kanten zerbrochener Cola-Flaschen eine brutal-faszinierende Rasenfläche konstruiert. »Dinge wie Gärten und Rasen stehen für unerreichbaren Luxus«, sagt die Künstlerin mit Blick auf das bis heute nachwirkende Apartheid-System in ihrem Land. Gärten waren für Schwarze oft nur zugänglich, um dort zu arbeiten.

Heimat Die Britin Tacita Dean hat einen eindringlichen Film über den als Jude vor den Nazis geflohenen Lyriker Michael Hamburger (1924–2007) gedreht. In seinem von einem Garten umschlossenen Arbeitszimmer berichtet der aus seiner Heimat Geflohene nicht über sein Schicksal, sondern über die Apfelsorten und deren Ursprung.

Die Japanerin Yayoi Kusama hat mit ihren farbigen Punkten einen Raum mit drei riesigen Kunstblumen gestaltet.

Samen und Abstammung spielen auch in anderen Arbeiten eine Rolle: Die Australierin Libby Harward verwendet für ihre Installation Pflanzen, die erst mit europäischen Entdeckungsreisen auf ihren Kontinent gelangten. Im Außenbereich hat die aus Brasilien stammende Maria Thereza Alves eine Arbeit aus Samen, Schutt und Beton installiert. Auch dort wird die Pflanzenwelt im Ausstellungsverlauf weiter wachsen und die Arbeit so ständig verändern.

Pflanzen Der Chinese Zheng Bo setzt sich in seinen Videos in direkte Verbindung mit dieser Pflanzenwelt. Er beschreibt, was auch zu sehen und zu hören ist: »In einem Garten können wir anderen Arten begegnen, sie streichen, riechen, schmecken, von ihnen lernen, mit ihnen tanzen und sogar erotische Beziehungen zu ihnen aufbauen.«

Die Japanerin Yayoi Kusama hat mit ihren farbigen Punkten einen Raum mit drei riesigen Kunstblumen gestaltet. Von John Cage ist eine Komposition aus den 80er-Jahren zu hören, deren Noten auf die Ränder von Steinen eines Gartens zurückgehen.

Landschaft Die Schweizerin Pipilotti Rist hat »Homo Sapiens Sapiens« beigesteuert. In der an die Decke gebeamten Videoarbeit – 2005 Teil der Biennale in Venedig – erkunden zwei Frauen eine Landschaft, interagieren mit den Früchten, die sie finden.

Direktorin Rosenthal beschreibt die Wirkung des Raumes: »Man spürt die Haut der Früchte und die Haut der Menschen so direkt, dass es eine Freude ist, sich dort niederzulassen.«

26. Juli bis 1. Dezember 2019

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025