Augenoptik

Für immer scharf

Fernsehen, Autofahren und das Kleingedruckte lesen: alles mit nur einer Brille Foto: Thinkstock

Augenoptik

Für immer scharf

Eine Firma aus Petach Tikwa entwickelt die sich selbst nachstellende Brille

von Elke Wittich  16.11.2015 19:32 Uhr

Sensoren, intelligente Gläser und ein Computer, der die Berechnungen übernimmt – das israelische Unternehmen DeepOptics hat es sich zum Ziel gesetzt, ein althergebrachtes Produkt zu revolutionieren, nämlich die Brille. Ihr Produkt hat allerdings gar nichts mit hippen Gadget-Erfindungen wie der Kamerabrille Google Glass oder anderen Freizeit-Wearables, also tragbaren Rechnersystemen wie den beliebten Fitness-Trackern zu tun. DeepOptics möchte vielmehr ein Problem lösen, das viele Fehlsichtige zumindest nervt, wenn nicht sogar im Alltag behindert: Es gibt keine optimale Brille, die sowohl die Nah- als auch Fernsicht ohne nennenswerte Probleme ermöglicht.

Vor allem ältere Menschen, deren Sehvermögen mit der Zeit immer schlechter wird, kennen diesen Brillenärger nur zu gut. Im Supermarkt zum Beispiel schnell die Angaben auf einer Lebensmittelverpackung zu lesen, geht nicht gleichzeitig mit dem Checken der großen Schilder, wo etwas steht. Entweder muss ständig zwischen Nah- und Fernsichtbrille gewechselt werden, was extrem aufwendig ist, oder man muss sich eine Multifokalbrille oder eine Gleitsichtbrille anschaffen.

Eine Multifokalbrille ist eine Sehhilfe, die verschiedene Bereiche aufweist, durch die die scharfe Sicht aus unterschiedlichen Entfernungen sichergestellt werden soll. Erhältlich ist sie mit maximal drei Zonen – nah, mittel und fern. Im Normalfall ist sie allerdings nur für zwei dieser Zonen angelegt. Der Nachteil der Multifokalbrille ist, dass die zur Verfügung stehende Fläche für einen Bereich umso kleiner wird, je mehr Zonen in das Brillenglas eingebaut werden. So wird das scharf zur Verfügung stehende Sehfeld stark eingeschränkt, der Bereich in der peripheren Sicht aber nicht.

schwindel Bei Gleitsichtgläsern ist der Übergang zwischen den Bereichen fließend. Und genau das führt zu äußerst unangenehmen Nebeneffekten, denn das Bild kann plötzlich verzerrt gesehen und eigentlich gerade Linien können als schief wahrgenommen werden, was zu Schwindelgefühl und damit verbunden zu Unsicherheit führen kann. Manche Menschen gewöhnen sich nie an Multifokalgläser, was allerdings erst festgestellt werden kann, wenn die teure Brille bereits angeschafft wurde.

Nun aber möchte das in Petach Tikwa ansässige Unternehmen DeepOptics dem Brillenärger mithilfe moderner Technik ein Ende bereiten. Seit drei Jahren schon arbeiten die Forscher daran und entwickelten ein Modell. »Der Prototyp beweist, dass unsere Technologie die gewünschten Spezifikationen erfüllen kann«, freut sich Geschäftsführer Yariv Haddad. Im Prinzip müsse die bisherige Entwicklung nur noch in eine tragbare Brille verpackt werden, sagt er. Das könne schon im Sommer 2016 geschafft sein. Beim Optiker um die Ecke ist das neue Produkt dann jedoch noch nicht erhältlich. »Es wird zusätzlich noch etwa anderthalb Jahre dauern, bis es fertig ist«, erklärt Hadad.

Sensoren In der Brille steckt schließlich eine Menge Technik. So gibt es Sensoren, die erfassen, in welche Richtung die Augen ihres Trägers blicken. Weitere Sensoren sind dazu da, herauszufinden, ob das Objekt im Fokus gerade ist. Winzige, in den Brillenbügeln versteckte Computer rechnen diese Informationen dann in die benötigte Stärke der Brillengläser um und senden das Ergebnis an das, was früher geschliffenes Glas war. Die DeepOptics-Brillengläser haben nämlich nur noch den Namen mit den herkömmlichen Sehhilfen gemeinsam – wenn man davon absieht, dass beide durchsichtig sind.

Die israelischen Hightech-Gläser bestehen aus drei Schichten; die mittlere von ihnen ist die Schicht, die alles ermöglicht. Sie setzt sich aus einem Gitter von winzig kleinen Flüssigkristallen zusammen, die je nach Anordnung einfallendes Licht unterschiedlich stark brechen. Die Signale aus den Kleinstcomputern können diese Anordnungen ändern und so die Brillengläser auf den momentan benötigten Brechungsindex einstellen.

Für Brillenträger bedeutet dies, dass sie nicht mehr durch bestimmte Bereiche der Brille blicken müssen, um Nahes und Fernes jeweils scharf zu sehen. Die beiden Brillengläser nehmen vollständig die für diese Situation gewünschte Stärke an. »Flüssigkristall-Optiken gibt es schon seit vielen Jahren, aber die Qualität der optischen Korrekturen ist in diesen Dimensionen erst durch unsere Technik möglich«, berichtet Yariv Haddad.

Ein schöner Nebeneffekt ist aber auch, dass man mit den klugen Gläsern nicht unbedingt eine neue Brille braucht, wenn Augenarzt oder Optiker eine Veränderung der Sehschärfe feststellen. Da die Brille ja ohnehin ständig automatisch die Stärke verändert, müssen die jeweils neuen Werte dann nur eingespielt werden. Ein einfaches Update wird weniger Geld und Zeit als ein Neukauf kosten – vielleicht finden die israelischen Forscher bald auch eine Möglichkeit, die Brillenrahmen stets automatisch auf den modisch neuesten Stand zu bringen.

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025