Augenoptik

Für immer scharf

Fernsehen, Autofahren und das Kleingedruckte lesen: alles mit nur einer Brille Foto: Thinkstock

Augenoptik

Für immer scharf

Eine Firma aus Petach Tikwa entwickelt die sich selbst nachstellende Brille

von Elke Wittich  16.11.2015 19:32 Uhr

Sensoren, intelligente Gläser und ein Computer, der die Berechnungen übernimmt – das israelische Unternehmen DeepOptics hat es sich zum Ziel gesetzt, ein althergebrachtes Produkt zu revolutionieren, nämlich die Brille. Ihr Produkt hat allerdings gar nichts mit hippen Gadget-Erfindungen wie der Kamerabrille Google Glass oder anderen Freizeit-Wearables, also tragbaren Rechnersystemen wie den beliebten Fitness-Trackern zu tun. DeepOptics möchte vielmehr ein Problem lösen, das viele Fehlsichtige zumindest nervt, wenn nicht sogar im Alltag behindert: Es gibt keine optimale Brille, die sowohl die Nah- als auch Fernsicht ohne nennenswerte Probleme ermöglicht.

Vor allem ältere Menschen, deren Sehvermögen mit der Zeit immer schlechter wird, kennen diesen Brillenärger nur zu gut. Im Supermarkt zum Beispiel schnell die Angaben auf einer Lebensmittelverpackung zu lesen, geht nicht gleichzeitig mit dem Checken der großen Schilder, wo etwas steht. Entweder muss ständig zwischen Nah- und Fernsichtbrille gewechselt werden, was extrem aufwendig ist, oder man muss sich eine Multifokalbrille oder eine Gleitsichtbrille anschaffen.

Eine Multifokalbrille ist eine Sehhilfe, die verschiedene Bereiche aufweist, durch die die scharfe Sicht aus unterschiedlichen Entfernungen sichergestellt werden soll. Erhältlich ist sie mit maximal drei Zonen – nah, mittel und fern. Im Normalfall ist sie allerdings nur für zwei dieser Zonen angelegt. Der Nachteil der Multifokalbrille ist, dass die zur Verfügung stehende Fläche für einen Bereich umso kleiner wird, je mehr Zonen in das Brillenglas eingebaut werden. So wird das scharf zur Verfügung stehende Sehfeld stark eingeschränkt, der Bereich in der peripheren Sicht aber nicht.

schwindel Bei Gleitsichtgläsern ist der Übergang zwischen den Bereichen fließend. Und genau das führt zu äußerst unangenehmen Nebeneffekten, denn das Bild kann plötzlich verzerrt gesehen und eigentlich gerade Linien können als schief wahrgenommen werden, was zu Schwindelgefühl und damit verbunden zu Unsicherheit führen kann. Manche Menschen gewöhnen sich nie an Multifokalgläser, was allerdings erst festgestellt werden kann, wenn die teure Brille bereits angeschafft wurde.

Nun aber möchte das in Petach Tikwa ansässige Unternehmen DeepOptics dem Brillenärger mithilfe moderner Technik ein Ende bereiten. Seit drei Jahren schon arbeiten die Forscher daran und entwickelten ein Modell. »Der Prototyp beweist, dass unsere Technologie die gewünschten Spezifikationen erfüllen kann«, freut sich Geschäftsführer Yariv Haddad. Im Prinzip müsse die bisherige Entwicklung nur noch in eine tragbare Brille verpackt werden, sagt er. Das könne schon im Sommer 2016 geschafft sein. Beim Optiker um die Ecke ist das neue Produkt dann jedoch noch nicht erhältlich. »Es wird zusätzlich noch etwa anderthalb Jahre dauern, bis es fertig ist«, erklärt Hadad.

Sensoren In der Brille steckt schließlich eine Menge Technik. So gibt es Sensoren, die erfassen, in welche Richtung die Augen ihres Trägers blicken. Weitere Sensoren sind dazu da, herauszufinden, ob das Objekt im Fokus gerade ist. Winzige, in den Brillenbügeln versteckte Computer rechnen diese Informationen dann in die benötigte Stärke der Brillengläser um und senden das Ergebnis an das, was früher geschliffenes Glas war. Die DeepOptics-Brillengläser haben nämlich nur noch den Namen mit den herkömmlichen Sehhilfen gemeinsam – wenn man davon absieht, dass beide durchsichtig sind.

Die israelischen Hightech-Gläser bestehen aus drei Schichten; die mittlere von ihnen ist die Schicht, die alles ermöglicht. Sie setzt sich aus einem Gitter von winzig kleinen Flüssigkristallen zusammen, die je nach Anordnung einfallendes Licht unterschiedlich stark brechen. Die Signale aus den Kleinstcomputern können diese Anordnungen ändern und so die Brillengläser auf den momentan benötigten Brechungsindex einstellen.

Für Brillenträger bedeutet dies, dass sie nicht mehr durch bestimmte Bereiche der Brille blicken müssen, um Nahes und Fernes jeweils scharf zu sehen. Die beiden Brillengläser nehmen vollständig die für diese Situation gewünschte Stärke an. »Flüssigkristall-Optiken gibt es schon seit vielen Jahren, aber die Qualität der optischen Korrekturen ist in diesen Dimensionen erst durch unsere Technik möglich«, berichtet Yariv Haddad.

Ein schöner Nebeneffekt ist aber auch, dass man mit den klugen Gläsern nicht unbedingt eine neue Brille braucht, wenn Augenarzt oder Optiker eine Veränderung der Sehschärfe feststellen. Da die Brille ja ohnehin ständig automatisch die Stärke verändert, müssen die jeweils neuen Werte dann nur eingespielt werden. Ein einfaches Update wird weniger Geld und Zeit als ein Neukauf kosten – vielleicht finden die israelischen Forscher bald auch eine Möglichkeit, die Brillenrahmen stets automatisch auf den modisch neuesten Stand zu bringen.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025