Klicken!

Für den klugen jüdischen Kopf

Textorientiert ohne Gimmicks:»Jewish Ideas Daily« Foto: jewishideasdaily

Das Netz sei ein oberflächliches Medium, lautet ein gängiges Urteil, geeignet für den kursorischen Nachrichtenüberblick oder schnell herunter geschriebene Blogeinträge. Komplexe Texte, die eine längere Aufmerksamkeitsspanne verlangen, seien hier eher fehl am Platz.

anspruchsvoll Die amerikanische Website »Jewish Ideas Daily« versucht, das Gegenteil zu beweisen. Täglich werden hier Analysen, Essays und Hintergrundberichte eingestellt, die sich bewusst an ein intellektuell anspruchsvolles Publikum richten. Da wird analysiert, warum es keine palästinensiche Friedensbewegung gibt, die ethischen Aspekte der Kaschrut werden diskutiert, ein an-
derer Artikel erläutert, wie die Engländer der Romantik ihre nationale Identität in der Tora versuchten zu finden, und man erfährt etwas über ein auch den meisten Juden wahrscheinlich un-
bekanntes Genre, den ultraorthodoxen Abenteuerroman.

Dazu verlinkt die Site täglich auf fünf wegweisende Texte aus anderen englischsprachigen jüdischen Onlinemedien, wohlbekannten wie der »Jerusalem Post«, aber auch eher randständigen wie »H-Net«, das sich etwa mit talmudischen Rechtserzählungen befasst. Rezensionen jüdischer Neuerscheinungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ergänzen das Angebot. Und natürlich fehlt auch nicht der wöchentliche Torakommentar.

Seit 2010 existiert die nichtkommerzielle und von keiner Organisation getragene Site, die sich über (relativ wenige) Anzeigen finanziert. »Wir wollen eine Quelle für das Anspruchsvollste sein, das von und über Juden gesagt wurde und wird«, definieren die Betreiber ihr Anliegen. Ein ebenso mutiges wie riskantes Unterfangen, denn »Jewish Ideas Daily« konkurriert in den USA mit ähnlich angelegten Websites wie »Tablet«, das finanziell besser aufgestellt ist. Bei uns in Deutschland gibt es nichts Vergleichbares. Amerika, du hast es wieder einmal besser. mjw

www.jewishideasdaily.com

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025