Klicken!

Für den klugen jüdischen Kopf

Textorientiert ohne Gimmicks:»Jewish Ideas Daily« Foto: jewishideasdaily

Das Netz sei ein oberflächliches Medium, lautet ein gängiges Urteil, geeignet für den kursorischen Nachrichtenüberblick oder schnell herunter geschriebene Blogeinträge. Komplexe Texte, die eine längere Aufmerksamkeitsspanne verlangen, seien hier eher fehl am Platz.

anspruchsvoll Die amerikanische Website »Jewish Ideas Daily« versucht, das Gegenteil zu beweisen. Täglich werden hier Analysen, Essays und Hintergrundberichte eingestellt, die sich bewusst an ein intellektuell anspruchsvolles Publikum richten. Da wird analysiert, warum es keine palästinensiche Friedensbewegung gibt, die ethischen Aspekte der Kaschrut werden diskutiert, ein an-
derer Artikel erläutert, wie die Engländer der Romantik ihre nationale Identität in der Tora versuchten zu finden, und man erfährt etwas über ein auch den meisten Juden wahrscheinlich un-
bekanntes Genre, den ultraorthodoxen Abenteuerroman.

Dazu verlinkt die Site täglich auf fünf wegweisende Texte aus anderen englischsprachigen jüdischen Onlinemedien, wohlbekannten wie der »Jerusalem Post«, aber auch eher randständigen wie »H-Net«, das sich etwa mit talmudischen Rechtserzählungen befasst. Rezensionen jüdischer Neuerscheinungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ergänzen das Angebot. Und natürlich fehlt auch nicht der wöchentliche Torakommentar.

Seit 2010 existiert die nichtkommerzielle und von keiner Organisation getragene Site, die sich über (relativ wenige) Anzeigen finanziert. »Wir wollen eine Quelle für das Anspruchsvollste sein, das von und über Juden gesagt wurde und wird«, definieren die Betreiber ihr Anliegen. Ein ebenso mutiges wie riskantes Unterfangen, denn »Jewish Ideas Daily« konkurriert in den USA mit ähnlich angelegten Websites wie »Tablet«, das finanziell besser aufgestellt ist. Bei uns in Deutschland gibt es nichts Vergleichbares. Amerika, du hast es wieder einmal besser. mjw

www.jewishideasdaily.com

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025