»Schindlers Liste«

Freier Eintritt für AfD-Mitglieder

Ben Kingsley (l.) im 1993 gedrehten Film »Schindlers Liste« Foto: dpa

Ein Kino in Rheinland-Pfalz sorgt mit einer Gratis-Aktion für AfD-Mitglieder für Aufsehen gesorgt: Für den internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar bot es ausschließlich AfD-Mitgliedern freien Eintritt zur Vorstellung von Schindlers Liste.

Aufgrund der »sogar international hohen Resonanz« auf diese Aktion entschied die Geschäftsführung des Kinos in Hachenburg im Westerwald am Donnerstag aber, allen Interessierten den Eintritt zu dem »vielfach ausgezeichneten Meisterwerk zu erlassen«.

»Wir behaupten überhaupt nicht, AfD-Wähler seien Nazis«, betont das Kino.

DEBATTE »Das eigentliche Ansinnen des Kinos, den Film einem möglichst breiten Publikum zugängig zu machen, soll wieder in den Vordergrund der öffentlichen Debatte treten«, so die Begründung. In dem 25 Jahre alten Spielfilm von Steven Spielberg geht es um den deutschen Unternehmer Oskar Schindler (1908–1974), der während des Nazi-Regimes mehr als 1000 Juden vor dem Vernichtungslager rettete.

Der Film diene der »offensichtlich notwendigen historischen Bildung«, heißt es in der Mitteilung des Kinos. »Das Kino möchte damit beitragen, diese Lücke zu schließen.«

Der freie Eintritt für AfD-Mitglieder hatte zuvor ein geteiltes Echo gefunden. Kritik kam von der AfD, Lob von der SPD. Fachleute bewerten die Initiative unterschiedlich.

VERHARMLOSUNG »Das war eine Provokation, wir haben hier schon eine AfD-Szene«, hatte Kino-Geschäftsführerin Karin Leicher gesagt. »Wir behaupten überhaupt nicht, AfD-Wähler seien Nazis«, hieß es auf der Website. »Nach unserer Einschätzung lässt das AfD-Parteiprogramm allerdings doch stark auf eine Verharmlosung der damaligen Ereignisse schließen.«

Kritik kommt – natürlich – von der AfD, Lob von der SPD.

»Unser Hauptanliegen ist aber der Film«, hatte Leicher betont. Marketing-Gründe steckten nicht hinter der Idee. »Unser Kino läuft auch so gut.« Ziel sei es, Spielbergs Meisterwerk jungen Menschen nahezubringen – und gerade die hätten positiv reagiert. Einen größeren Shitstorm habe es nicht gegeben, auch wenn die Polizei nach eigenen Angaben einen im Internet verbreiteten Film und ein Posting zu der Aktion auf strafrechtlich relevante Inhalte prüft.

Der Marburger Rechtsextremismusforscher Benno Hafeneger hatte von einem »problematischen volkspädagogischen Angebot« gesprochen und die Gleichbehandlung vermisst. Der Parteienforscher gab aber auch zu Bedenken: »Wir sind alle noch auf der Suche im Umgang mit der AfD.« Sowohl in der parlamentarischen Debatte als auch in der öffentlichen Diskussion müssten noch Erfahrungen gesammelt werden.

Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident lobt die Aktion des Kinos.

GELUNGEN Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel hielt die Aktion dagegen für »ganz gut gelungen«, weil diskutiert werde. Dabei gehe es um eine offene Flanke der AfD: »Wenn das eine konservative Partei ist, die sich deutlich abgrenzen will von Rechtsextremen, was ihr nicht immer gelingt, dann ist das ein Anlass, auf ihre Verantwortung hinzuweisen.«

Der Hachenburger Bürgermeister Stefan Leukel (CDU) hatte zu bedenken gegeben: »Man bringt damit eine Partei wieder ins Gespräch, ohne dass sie ein eigenes Thema bringt.«

Der rheinland-pfälzische AfD-Landeschef Uwe Junge hatte auf Twitter kritisiert: »Ein erneuter plumper Versuch, die AfD in die Nähe des Nationalsozialismus zu rücken!« Der stellvertretende Vorsitzende der AfD-Landtagsfraktion, Joachim Paul, hatte sich für eine Diskussion nach dem Film ausgesprochen.

»Wir sind sehr gespannt zu erfahren, welche Passagen aus unserem Parteiprogramm die Einschätzung rechtfertigen, die AfD würde die Verbrechen des Nationalsozialismus verharmlosen«, so Paul. Das Kino plant eine Gesprächsmöglichkeit nach der Vorführung.

Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD), zu dessen Wahlkreis Hachenburg gehört, lobte die Aktion dagegen auf Twitter: »Sind halt Hachenburger, die Haltung zeigen und mit den Mitteln, die dem Kino zur Verfügung stehen, sich klar positionieren.«

Rachel Aviv

Recht auf eigene Realität

Erstmals erscheinen Texte der amerikanischen Kolumnistin zu ethischen Fragen der Psychiatrie gesammelt auf Deutsch

von Katrin Diehl  27.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Leon de Winter

Plötzlich Jude

Im neuen Roman verliert der Protagonist den Glauben an alles Rationale – auch weil er auf einen Hund trifft

von Ralf Balke  27.03.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Auf das Innere kommt es an: Warum ich auf Buchumschläge verzichte

von Katrin Richter  27.03.2025

Dmitrij Kapitelman

Kitt der Diaspora

Die Liebe zur russischen Sprache nimmt im neuen Roman eine zentrale Rolle ein – der Angriff auf die Ukraine ist stets als dunkler Schatten präsent

von Eugen El  27.03.2025

Slata Roschal

Lyrik oder Prosa?

Warum nicht beides, dachte die Autorin – und erweist sich als geschickte Wanderin zwischen den Welten

von Frank Keil  27.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. März bis zum 2. April

 27.03.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  27.03.2025

Imanuels Interpreten (7)

Peter Herbolzheimer: Der Bigband-Held

Der jüdische Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader und Produzent rettete Bigbands, gründete seine eigene und wurde Jazz-Rock-Pionier. Heute ist sein 15. Todestag

von Imanuel Marcus  27.03.2025