Sehen!

Frau Schindlers Liste

Emilie Schindler (1907–2001) und ihr Betreuer Leandro Coseforti Foto: Arte / BR / Leandro Coseforti

Sehen!

Frau Schindlers Liste

Eine Arte-Dokumentation schildert das Leben der Judenretterin Emilie Schindler

von Katrin Richter  16.05.2024 10:24 Uhr

März 1945 im tschechischen Brněnec. 1200 Jüdinnen und Juden leben gefangen in der Fabrik von Oskar Schindler. Auch Henry Kinsley und seine Frau. Sie droht wegen des permanenten Hungers in den kommenden zwölf Stunden zu sterben. Milch könnte helfen. Milch? Im März 1945? Für eine Jüdin? Emilie Schindler belädt heimlich einen Pferdewagen mit Whisky, Zigaretten und Cognac und fährt gemeinsam mit ihrer Nichte Gertrud zum Schwarzmarkt. Den beiden Frauen gelingt es, die so dringend benötigte Milch und Medikamente aufzutreiben.

Es ist die Rettung für Kinsleys Frau. Es ist der Alltag von Emilie Schindler. »Ich hatte genug davon, abgemagerte Körper, hungernde Kinder und verzweifelte Mütter mit anzusehen«, wird Emilie Schindler in der Doku über die Frau zitiert, ohne die Oskar Schindler sicherlich kein Held geworden wäre. Die sich um die 1200 Menschen kümmerte und den Alltag in Brněnec größtenteils allein bestritt, sich zu einer benachbarten Müllerin begab und irgendwann den Mut hatte zu fragen: »Haben Sie Getreide für meine Juden?« Sie erhält, worum sie gebeten hat.

Die 53-minütige Arte-Dokumentation Emilie Schindler – Die vergessene Heldin von Annette Baumeister zeigt eine Frau, die aus Liebe einen Lebemann heiratete, sich betrügen ließ und von ihm bitterlich enttäuscht wurde. In Argentinien, wohin beide nach dem Krieg ausgewandert waren, glaubte Emilie an einen Neuanfang. Es war das Ende des Paares. Während Oskar Schindler für seine Menschlichkeit verdiente Anerkennung bekam, verkümmerte seine Frau.

Der Journalist Raúl Kollmann erfährt Mitte der 90er-Jahre, dass Emilie Schindler auf dem Land lebt. Er besucht sie und holt ihre Geschichte in die Gegenwart, trifft Schindlers Betreuer, Leandro Coseforti, dessen Anstellung bei Emilie Schindler auch sein Leben rettet und der den wohl schönsten Satz der Doku sagte: »Sie rettete 1200 Juden und einen Argentinier.«

Am 20. Mai um 23 Uhr auf Arte

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025