Website

Fragmente in High Definition

Fragment der Qumran-Rollen Foto: www.deadseascrolls.org.il

Vergangene Woche wurde eine neue und verbesserte Version der digitalen Leon-Levy-Bibliothek der Schriftrollen vom Toten Meer gestartet. Besucher der Website können 10.000 neu hochgeladene Abbildungen in präzedenzloser Auflösung sichten und erforschen. Darüber hinaus bietet die Website Erklärungen zu einigen Manuskripten wie den biblischen Büchern Exodus und Samuel, der Tempelrolle, der Rolle der Schabbatliturgie und der Neu-Jerusalem-Rolle.

Vor einem Jahr stellte die israelische Altertumsbehörde die digitale Leon-Levy-Bibliothek der Rollen vom Toten Meer ins Internet. Die Sammlung präsentiert Hunderte Rollenfragmente, die mit einer speziell entwickelten Kamera im Labor der Altertumsbehörde in Jerusalem aufgenommen wurden. Mehr als eine halbe Million Menschen aus aller Welt besuchte die Seite bereits – 25.000 Besucher pro Monat.

Die nun ausgebaute Website bietet viele Verbesserungen: 10.000 neue multispektrale Aufnahmen, eine weiterentwickelte Meta-Datenbank, begleitende Manuskripterklärungen, Übersetzungen der Seiteninhalte ins Russische und Deutsche, eine schnellere Suchmaschine und einen vereinfachten Zugang zur Facebook- und Twitter-Seite der Bibliothek.

Konservierung Ein einzigartiges Kontrollsystem zur Konservierung der Schriftrollen konnte ebenfalls in internationaler Zusammenarbeit entwickelt werden. Es simuliert die klimatischen Bedingungen, die in den Höhlen in der judäischen Wüste herrschten, wo sich die Rollen aus Pergament oder Papyros mehr als 2000 Jahre erhalten haben, ohne zu verfallen. Das System wird in den kommenden Monaten im Konservierungslabor der Schriftrollen installiert werden. Die Nutzung dieser Langzeit-Überwachungstechnik wird helfen, wissenschaftliche Herausforderungen zur Konservierung der antiken Schriftrollen zu bewältigen.

Die nächste Version der Website soll über zusätzliches Bildmaterial verfügen, forschungsgerechte Instrumente bereitstellen, Konservierungsdaten anzeigen und die Inhalte in weiteren Sprachen zugänglich machen.

www.deadseascrolls.org.il

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert