Website

Fragmente in High Definition

Fragment der Qumran-Rollen Foto: www.deadseascrolls.org.il

Vergangene Woche wurde eine neue und verbesserte Version der digitalen Leon-Levy-Bibliothek der Schriftrollen vom Toten Meer gestartet. Besucher der Website können 10.000 neu hochgeladene Abbildungen in präzedenzloser Auflösung sichten und erforschen. Darüber hinaus bietet die Website Erklärungen zu einigen Manuskripten wie den biblischen Büchern Exodus und Samuel, der Tempelrolle, der Rolle der Schabbatliturgie und der Neu-Jerusalem-Rolle.

Vor einem Jahr stellte die israelische Altertumsbehörde die digitale Leon-Levy-Bibliothek der Rollen vom Toten Meer ins Internet. Die Sammlung präsentiert Hunderte Rollenfragmente, die mit einer speziell entwickelten Kamera im Labor der Altertumsbehörde in Jerusalem aufgenommen wurden. Mehr als eine halbe Million Menschen aus aller Welt besuchte die Seite bereits – 25.000 Besucher pro Monat.

Die nun ausgebaute Website bietet viele Verbesserungen: 10.000 neue multispektrale Aufnahmen, eine weiterentwickelte Meta-Datenbank, begleitende Manuskripterklärungen, Übersetzungen der Seiteninhalte ins Russische und Deutsche, eine schnellere Suchmaschine und einen vereinfachten Zugang zur Facebook- und Twitter-Seite der Bibliothek.

Konservierung Ein einzigartiges Kontrollsystem zur Konservierung der Schriftrollen konnte ebenfalls in internationaler Zusammenarbeit entwickelt werden. Es simuliert die klimatischen Bedingungen, die in den Höhlen in der judäischen Wüste herrschten, wo sich die Rollen aus Pergament oder Papyros mehr als 2000 Jahre erhalten haben, ohne zu verfallen. Das System wird in den kommenden Monaten im Konservierungslabor der Schriftrollen installiert werden. Die Nutzung dieser Langzeit-Überwachungstechnik wird helfen, wissenschaftliche Herausforderungen zur Konservierung der antiken Schriftrollen zu bewältigen.

Die nächste Version der Website soll über zusätzliches Bildmaterial verfügen, forschungsgerechte Instrumente bereitstellen, Konservierungsdaten anzeigen und die Inhalte in weiteren Sprachen zugänglich machen.

www.deadseascrolls.org.il

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  10.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025