Osnabrück

Fotografien aus Mauthausen

Ehemaliges Konzentrationslager Mauthausen: Innenmauer mit Wachturm (Symbolbild) Foto: imago images/Rudolf Gigler

Zur bundesweiten »Woche der Brüderlichkeit« ist in Osnabrück die Ausstellung M 48° 15′ 24.13« N, 14° 30′ 6.31» E Mauthausen – Die Tilgung von Erinnerung des österreichischen Künstlers Marko Zink zu sehen.

Er wolle mit seinen analogen Fotos der schwindenden Erinnerung an den Holocaust etwas entgegensetzen, sagte Zink. Die Bilder wurden in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen aufgenommen. Die Ziffern im Titel der Schau sind die Koordinaten des ehemaligen Konzentrationslagers.

VERFREMDUNGEN Durch Verfremdungen und erläuternde Texte irritierten und erschreckten die Bilder den Betrachter mitunter, sagte Zink. Doch angesichts des in Österreich wie in Deutschland wiedererstarkenden Antisemitismus dürfe Kunst »nicht zahm sein, sonst wird sie zum Mittäter«.

Die 24 Arbeiten werden den Angaben zufolge vom 17. Februar bis 31. März erstmals in Deutschland zu sehen sein. Sie werden in der evangelischen St. Katharinenkirche, im katholischen Dom und im Felix Nussbaum Haus ausgestellt. Bisher wurden sie in Wien, Mauthausen und Zagreb gezeigt.

ERÖFFNUNG Realisiert wurde die Ausstellung in Osnabrück von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem evangelisch-lutherischen Sprengel und dem katholischen Bistum. Die Woche der Brüderlichkeit wird am 6. März zentral in Osnabrück eröffnet.

Die Woche der Brüderlichkeit steht 2022 unter dem Motto »Fair Play – Jeder Mensch zählt«. Sie wird seit 1952 jährlich ausgerichtet. Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit will damit die christlich-jüdische Zusammenarbeit fördern. epd

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  28.03.2024

Sachbuch

Persönliches Manifest

Michel Friedman richtet sich mit seinem neuen Buch »Judenhass« bewusst an die allgemeine Öffentlichkeit, er appelliert aber auch an den innerjüdischen Zusammenhalt

von Eugen El  28.03.2024

USA

Daniel Kahneman ist tot

Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus Psychologie und Ökonomie

 28.03.2024

Bildung

Kinderbuch gegen Antisemitismus für Bremer und Berliner Schulen

»Das Mädchen aus Harrys Straße« ist erstmals 1978 im Kinderbuchverlag Berlin (DDR) erschienen

 27.03.2024

Bundesregierung

Charlotte Knobloch fordert Rauswurf von Kulturstaatsministerin Roth

IKG-Chefin und Schoa-Überlebende: »Was passiert ist, war einfach zu viel«

 26.03.2024

Kultur

Über die Strahlkraft von Europa

Doku-Essay über die Theater-Tour von Autor Bernard-Henri Levy

von Arne Koltermann  26.03.2024

Projekt

Kafka auf Friesisch

Schüler der »Eilun Feer Skuul« in Wyk auf Föhr haben ihre friesische Version des Romans »Der Verschollene« vorgestellt

 25.03.2024

Berlin

Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums bestätigt

Ihr sei es gelungen, die Institution »als Leuchtturm für jüdisches Leben« weiterzuentwickeln, heißt es

 25.03.2024

Judenhass

Wie der Historikerstreit 2.0 die Schoa relativiert

Stephan Grigat: Der Angriff auf die »Singularität von Auschwitz« kommt nun von links

 25.03.2024