Sehen!

Filmfest Hamburg

»Glaube« ist das Schwerpunktthema des 20. Filmfests Hamburg vom 27. September bis 6. Oktober. Und um Glauben geht es auch in dem israelischen Spielfilm God’s Neighbors (HaMaschgilim). Regisseur Meny Yaesh erzählt die Geschichte einer ultraorthodoxen Straßengang in der Tel Aviver Vorstadt Bat Jam, die weniger religiöse Bürger terrorisiert, vor allem »unzüchtig« gekleidete Frauen. Bis der Anführer sich just in eine solche Frau verliebt ...

Geschichten Ido Fluks Roadmovie Never Too Late (Af paam lo meuchar midai) handelt von einem ehemaligen Soldaten, der als Plakatierer für eine Single-Börse in seinem alten Volvo quer durchs Land fährt. Zehava, die Heldin von Dover Kosashvilis Single Plus (Ravaka Plus) sucht unter dem Druck ihrer krebskranken Mutter einen Mann, der ihr ein Kind machen soll. Out in the Dark (Alata) von Michael Mayer erzählt eine schwule israelisch-palästinensische Liebesgeschichte.

Um eben dieses Thema geht es auch in der israelisch-niederländischen Dokumentation The Invisible Men. Yarif Mozer porträtiert schwule Palästinenser, die vor sexuell motivierter Verfolgung ins tolerante Tel Aviv geflüchtet sind. Von arabisch-jüdischer sexueller Koexistenz handelt auch Yolande Zaubermans Doku Would you have Sex with an Arab?

Die Filmemnacherin hat diese Frage Passanten in Tel Aviv gestellt und zeigt, wie der Nahostkonflikt selbst im Privatesten seine Auswirkungen zeitigt. In Tel Aviv spielt sich auch Dan Gevas Noise (Raash) ab. Es geht, wie der Titel sagt, um den alltäglichen Lärm in einer der lautesten Städte der Welt – Autohupen, Straßenmusiker, Baustellen, Touristengruppen. Der Argentinier Gaston Solnicki schließlich hat in Papirosen aus alten Fotos, Super-8- und Videoaufnahmen ein vier Generationen umspannendes Porträt seiner Familie montiert.

20. Filmfest Hamburg, 27. September bis 6. Oktober

www.filmfesthamburg.de

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  09.06.2023

Film

Künstlerischer Extremismus

Im Thriller »How to Blow Up a Pipeline« widmet sich Regisseur Daniel Goldhaber gewalttätigen Umweltaktivisten in Texas

von Jens Balkenborg  08.06.2023

Musik

Der Hyperaktive

Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor der Hamburger Staatsoper. Ein Porträt

von Stephen Tree  08.06.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Begegnungen der dritten Art oder Mit Israelis im Fitnessstudio

von Ayala Goldmann  08.06.2023

Studie

Hoffnung für Blutkrebspatienten

Israelischen Forschern gelingt bahnbrechender Durchbruch in der Behandlung des Multiplen Myeloms

von Lilly Wolter  08.06.2023

Hollywood

Harrison Ford am »Captain America«-Drehset

Er schlüpft in die Rolle des schnurrbärtigen Generals Thaddeus Ross

 07.06.2023

Zahl der Woche

Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh in Israel durchschnittlich pro Jahr?

Fun Facts und Wissenswertes

 06.06.2023

Film

Mit Kälte beobachtet

In Cannes wurde »The Zone of Interest« über den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet

von Patrick Heidmann  06.06.2023

Dialog

Igor Levit wird mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Gewürdigt wird sein Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus

 06.06.2023