Ausstellung

Fenster zur Seele

Wenn Aviv, Livnat oder Tal zur Kamera greifen, dann fotografieren sie sich beim Essen, ihre Freunde oder einfach mal ein Fahrrad. Alltag eben. Und genau der ist in der Ausstellung »Kindheit in Israel« zu sehen, die am Donnerstagabend im Berliner Büro der SOS-Kinderdörfer eröffnet worden ist.

Gezeigt werden Porträts, die der Berliner Fotograf Stephan Pramme in den SOS-Einrichtungen Neradim im Süden Israels und in Megadim, unweit von Nazareth, aufgenommen hat. Sie erzählen von Lebensläufen, von Schicksalen, aber auch von Hoffnungen, Lebensmut und vor allem von Liebe und Fürsorge.

Einblicke All das hat Pramme mit einfühlsamer und direkter Bildsprache eingefangen. Vor allem aber hat er, das betont die Kuratorin der Ausstellung, Kirstin zu Hohenlohe, »die Kinder ernst genommen«. Und zwar so ernst, dass sie sich auf den Bildern ganz geöffnet haben und Einblicke nicht nur in ihre Zimmer in den Kinderdörfern, sondern darüber hinaus in ihre Seelen gewährt haben.

So war Israels Gesandter Emmanuel Nahshon sowohl von den Geschichten der Kinder als auch von den Bildern bewegt. »Die Fotos sind ein Fenster, und wir dürfen einen Blick in die Kindheit werfen.« Der 52-jährige Diplomat weiß: »Wenn man Vater wird, verändert das das Leben.« Es sei das größte Glück, ein Kind aufwachsen zu sehen, und dafür würden auch die Mitarbeiter in den SOS-Kinderdörfern sorgen. Das Konzept der Einrichtungen hat auch Regisseur Dani Levy überzeugt. Er hat nicht nur das Vorwort zum Ausstellungskatalog geschrieben, sondern zeigte am Donnerstag auch sein Lieblingsbild. Ganz schlicht: ein weißes Fahrrad vor einem roten Feuerlöschkasten. Alltag eben.

Geöffnet bis 31. Oktober
Montag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr
Büro von SOS-Kinderdörfer weltweit
Gierkezeile 38
Der Eintritt ist frei.

www.sos-kinderdoerfer.de

Trauer

»Eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen«

Ein persönlicher Nachruf auf den Historiker Jan Plamper, der am 30. November in Berlin verstorben ist

von Dmitrij Belkin  05.12.2023

Interview

»Soziale Kontakte sind ein Einfallstor für Extremisten«

Der Medienwissenschaftler Felix Zimmermann über Antisemitismus und Rassismus in der Gaming-Szene

von Johannes Senk  04.12.2023

Washington D.C.

Joe Biden würdigt Billy Crystal

Der jüdische Schauspieler ist vor allem aus Komödien bekannt

 04.12.2023

Dresden

Ikonische Bilder

In der Geburtsstadt des Porträt- und Straßenfotografen Fred Stein (1909-1967) ist jetzt ein Film über sein Leben zu sehen

 04.12.2023

Hören!

David Broza

Seit fünf Jahrzehnten singt David Broza für den so bitter nötigen Frieden in seinem Land – gerade hat er bis zu sechs Auftritte täglich

von Sophie Albers Ben Chamo  04.12.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Was Rabbiner mit Piloten gemeinsam haben sollten

von Beni Frenkel  04.12.2023

Hard Rock

Kiss wird nach letztem Konzert zu rein virtueller Band

Zukünftig soll es nur noch Konzerte mit Avataren geben

 03.12.2023

Restitution

Ein Erfolgsmodell?

Die Washingtoner Erklärung jährt sich am 3. Dezember zum 25. Mal

von Dorothee Baer-Bogenschütz  03.12.2023

Kunst

Nan Goldin ganz oben

Die 70 Jahre alte Künstlerin steht an der Spitze der »Power 100«-Liste des »ArtReview«

 01.12.2023