USA

FBI knackt iPhone

Apple verweigerte die Dekodierung. Foto: dpa

USA

FBI knackt iPhone

Medien berichten über Hinweise, dass eine israelische Firma technologische Hilfe leistete

von Boris Mayer  29.03.2016 11:48 Uhr

Auch wenn der Terroranschlag Anfang Dezember im kalifornischen San Bernardino formal längst aufgeklärt ist, stellten sich den Ermittlern des FBI noch offene Fragen: Hatten die Täter, Syed Rizwab Farook und seine Frau Tashfeen Malik, Mitwisser oder Helfer? Welche Kontakte bestanden zur Terrororganisation IS? Und wer erhielt die 10.000 Dollar, die Farook kurz vor der Tat in bar von seinem Konto anhob?

Die Antworten auf diese und vielleicht noch weitere Fragen könnten in den iPhones des Paares zu finden sein. Die Verschlüsselung der Mobiltelefone erwies sich jedoch für die Experten des FBI zunächst als unknackbar, deswegen bat man Apple um Hilfe.

Das Unternehmen weigerte sich jedoch, widersetzte sich sogar einer gerichtlichen Anordnung. Ein solches Vorgehen würde eine Hintertür öffnen, welche die Sicherheit praktisch aller iPhone-User bedrohe, argumentierte das kalifornische Unternehmen. Zudem würde durch einen derartigen Präzedenzfall eine weitreichende Überwachung elektronischer Geräte ermöglicht.

Tipp Am Montag kam nun die Meldung, dass das iPhone entschlüsselt sei. Die Hilfe des Konzerns werde nicht länger benötigt, ließ das Justizministerium wissen. Das FBI hatte zuvor schon verlauten lassen, dass man einen Tipp »von dritter Seite« bekommen habe, wie mit der Verschlüsselung umzugehen sei.

Im Internet war schnell die Rede von einer israelischen Firma, die geholfen haben soll, die Handys der beiden Terroristen zu knacken. In diesem Zusammenhang erwähnten einige Medien auch die Firma Cellebrite. Das in Petach Tikwa ansässige Unternehmen stellt sogenannte forensische Produkte für staatliche Stellen her und hat sich unter anderem auf Software und Hardware spezialisiert, mit deren Hilfe Daten aus Handys, Tablets und anderen mobilen Endgeräten ausgelesen werden können. Cellebrite selbst bestätigte jedoch entsprechende Berichte israelischer Tageszeitungen nicht, wonach die Firma eine Lösung für das FBI-Problem habe.

Zuvor hatte das Tech-Blog »Mashable« bereits berichtet, dass Leeor Ben-Peretz, bei Cellebrite zuständig für »Mobile Forensics«, sich in der letzten Woche in den Vereinigten Staaten aufgehalten habe und am vergangenen Donnerstag nach Israel zurückgeflogen sei. Auf konkrete Fragen zum Grund seiner Reise in die USA sagte er, dass dies seine Privatangelegenheit sei und er darüber hinaus keinen Kommentar abgeben wolle.

Cyber-Security Verschiedene amerikanische Experten bezeichneten es aber als »höchst wahrscheinlich«, dass Israelis in diesem aktuellen Fall involviert seien. Der Cyber-Security-Professor Tony Coulson sagte beispielsweise: »Israel hat die avancierteste Technik der Welt, im Land hat man Schlüsseltechnologien im Bereich Sicherheit und Abwehr entwickelt, die nun auch kommerziell für andere Zwecke genutzt werden können.«

Ein Beispiel sei die xBoxKinect, die im Spiel reale Körperbewegungen in Aktionen auf dem Bildschirm verwandeln könne – was für die iPhone-Entschlüsselung zwar nicht hilfreich sei, aber allgemein zeige, wie fähig die israelischen Programmierer seien.

Außerdem wird darauf verwiesen, dass Cellebrite dem FBI in der Vergangenheit schon mehrfach technisch unter die Arme gegriffen hat: 2013 wurde Cellebrite-Hardware benutzt, um ein Blackberry-Gerät, das im Zuge von Ermittlungen gegen einen Kinderporno-Ring beschlagnahmt worden war, zu entschlüsseln. Ein Jahr später gab ein FBI-Agent bei einer Gerichtsverhandlung an, dass er in Ermittlungen gegen Crack-Dealer israelische Technologie benutzt hatte, um Daten von zwei Handys zu erlangen.

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025