Kino

»Fauda«-Macher arbeiten an Film über den 7. Oktober

Die »Fauda«-Macher Avi Issacharoff, links, und Lior Raz Foto: picture alliance/AP Photo

Wer, wenn nicht sie. Avi Issacharoff und Lior Raz, die Erfinder des »Fauda«-Universums, dem größten Serienhit Israels über eine Antiterroreinheit der israelischen Armee, arbeiten gerade am Drehbuch für einen Film über die Ereignisse des 7. Oktober 2023, als die Hamas im Süden Israels einfiel, fast 1200 Menschen massakrierte, Tausende verletzte und 240 Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppte. Der Spielfilm soll auf der wahren Geschichte von Noam Tibon basieren. Das meldet die US-Website »Deadline«.

Der Großvater und pensionierte General der israelischen Armee gehört zu den vielen Helden des Schwarzen Schabbat. Der 61-Jährige hat damals eigenständig seine Familie vor den Terroristen gerettet, die unter anderem den Kibbuz Nahal Oz überfallen hatten, wo der Sohn mit seiner Familie wohnte.

Held des Schwarzen Schabbat

Nachdem dieser seine Eltern in Tel Aviv telefonisch informiert hatte, was los war, und dass er mit Frau und Kindern im Schutzraum festsitze, während draußen Terroristen auf Menschenjagd gingen, waren die Eltern ins Auto gesprungen und in den Süden gefahren. Auf dem Weg retteten sie Überlebende des Massakers auf dem Nova-Festival und halfen verwundeten israelischen Soldaten. Schließlich schloss sich der Vater, nur mit einer Pistole bewaffnet, anderen Soldaten an und half dabei, Nahal Oz von den Terroristen zu befreien.

»Als Noam Tibon mit den Schrecken dieses schicksalhaften Tages konfrontiert wurde, begab er sich sofort in Gefahr, um seine Familie zu schützen«, werden Lior Raz und Avi Issacharoff zitiert. »Seine ergreifende Geschichte – die in allen Religionen, Ländern und Konflikten Gültigkeit hat – spiegelt auf wunderbare Weise die Opfer wider, die wir für die Menschen, die wir lieben, zu bringen bereit sind. Wir sind stolz darauf, dazu beizutragen, Noams Mut noch bekannter zu machen und in diesen schwierigen Zeiten etwas Hoffnung und Inspiration zu vermitteln«, zitiert »Deadline« die Filmemacher.

Menschliche Geschichten

Issacharoff und Raz wurden als Co-Autoren der erfolgreichen Polit-Thriller-Serie »Fauda« bekannt, die 2015 beim Sender Yes Premiere feierte und seitdem in vier Staffeln auf Netflix ausgestrahlt wird. Die Serie mit Raz in der Hauptrolle des Doron Kabilio, die auf den Erfahrungen des Duos in einer Sondereinheit der israelischen Armee basiert, liefert neben brachialer Action immer wieder auch die menschlichen Geschichten auf beiden Seiten des israelisch-palästinensischen Konflikts.

Raz und Issacharoff waren am 9. Oktober 2023 mit der Reservistenorganisation »Brothers in Arms« nach Sderot gefahren, um unter Raketenbeschuss zwei Familien aus der Stadt zu evakuieren, die während des Massakers zwei Tage zuvor von Hamas-Terroristen schwer getroffen worden war. »Es war nichts im Vergleich zu den anderen Helden in unserem Land«, sagte Raz damals den israelischen Sender Channel 12.

Düsterer Ton

Über die neue Staffel von »Fauda« sagte er, dass sie nach dem Hamasangriff komplett überarbeitet werden musste und der Ton deutlich düsterer werde. »Es war unmöglich, die Geschichte so zu erzählen, wie wir dachten, dass wir es könnten.«

Der Film über Noam Tibon wird von Leviathan Productions realisiert. Noam Tibon und sein Sohn Amir werden als Berater an dem Projekt mitarbeiten.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025